Search results:
Found 2
Listing 1 - 2 of 2 |
Sort by
|
Choose an application
The last decades have witnessed major progress in both monetary policy theory and practice, with broad academic consensus on the desirability of monetary policy rules and ongoing research on their exact specification. Typically, the analysis is carried out in a New Keynesian framework with nominal rigidities and constant capital stock. The latter represents a constraint that this study seeks to overcome by introducing a model with investment and capital adjustment costs. The work assesses different interest-rate rule specifications with respect to the target variables included, based on two criteria: determinacy of rational-expectations equilibrium and convergence to steady state after a shock. The study concludes that rules with both an inflation and an output gap target ensure a unique rational-expectations equilibrium and a less distressful adjustment of the economy after the occurrence of shocks.
Framework --- Inflation-targeting --- Interest --- Investment --- Keynesian --- Monetary policy --- Pavlova --- Rate --- rational-expectations equilibrium --- Rules --- Taylor principle --- with
Choose an application
Anfang 2006 tritt Alan Greenspan als Vorsitzender der Federal Reserve (Fed) ab. Damit endet gleichzeitig eine einschneidende Epoche der amerikanischen Geldpolitik. Das Urteil zur Greenspan-Ära fällt bisher ambivalent aus. Auf der einen Seite wird der pragmatischen und flexiblen Geldpolitik der letzten 18 Jahre ein erheblicher Anteil am Wachstums- und Beschäftigungserfolg der USA zugebilligt. Andererseits wird die einseitige Ausrichtung auf den Vorsitzenden und das Fehlen einer klaren und verständlichen Konzeption bemängelt. Diese Arbeit versucht zu klären, ob die geldpolitische Strategie der Federal Reserve in der heutigen Form ein Erfolgs- oder Auslaufmodell darstellt. Dazu wird die Fed-Strategie seit 1987 umfassend analysiert und bewertet. Die Analyse soll insbesondere Antworten darauf geben, welche Rolle Beschäftigungsziele in der Geldpolitik spielen sollten, und ob die Fed-Strategie für die Europäische Zentralbank (EZB) Vorbildcharakter besitzt.
Auslaufmodell --- Beschäftigung --- Federal --- Federal Reserve --- Federal Reserve System --- Fed-Strategie --- Geldpolitik --- Geldpolitik --- geldpolitische --- Geschichte 1987-2004 --- Hartmann --- Inflation Targeting --- oder --- Reserve --- Strategie --- Taylor-Regel --- Trade-off-Kurve --- Vorbild
Listing 1 - 2 of 2 |
Sort by
|