Search results:
Found 4
Listing 1 - 4 of 4 |
Sort by
|
Choose an application
Wenn es um Tendenzen in der neueren russischen Sprache geht, fällt recht oft das Wort Analytismus. Eine Entwicklung hin zum Analytismus wird oft als eine der deutlichsten Tendenzen in der russischen Gegenwartssprache genannt. Die Analyse der morpho-syntaktischen und lexiko-semantischen Struktur sowie der funktionalen Charakteristika analytischer K onstruktionen soll Hinweise auf Gründe für eine Tendenz zum Analytismus geben. Hauptziel der Untersuchung ist es festzustellen, wie deutlich und bestimmend die Tendenz zum Analytismus für die russische Fachsprache der Mathematik in ihrer Entwicklung seit dem 18. Jahrhundert, das heißt seit dem ersten in Rußland gedruckten Mathematikbuch, der Arithmetik Magnickijs aus dem Jahre 1703, gewesen ist.
analytischer --- Analytismus --- Entwicklung --- Fachsprache --- Jahrhundert --- Konstruktionen --- Linguistik --- Mathematik --- Reitz --- russischen --- Russland --- seit --- Slavische Sprachwissenschaft --- Sprachtheorie
Choose an application
Die vorliegenden Untersuchungen sind der Nominalkomposition als Teilsystem des Wortbildungssystems gewidmet. Anhand eines Vergleichs des Nominalkompostionssystems vor der Revolution und des heutigen sollten Entwicklungstendenzen in diesem Teilsystem der Wortbildung festgestellt werden. Im Zusammenhang damit wird der Versuch unternommen, die sprachimmanenten Bedingungen für das erscheinen jenes besonderen Typs von Komposita zu analysieren, die russisch als "složnosokraščennye slova" bezeichnet werden und deutsch meist als "Kurzwörter" bekannt sind.
1917 --- Entwicklung --- Geschichte --- Kurzwort --- Nominalkomposition --- Raecke --- Russischen --- Russland --- seit --- Slavische Sprachwissenschaft --- Untersuchungen
Choose an application
Die Südosteuropa-Studien werden von der in München ansässigen Südosteuropa-Gesellschaft, der wichtigsten Wissenschaftsorganisation der Südosteuropa-Forschung im deutschsprachigen Raum, herausgegeben. Sie dienen der vertieften und interdisziplinären wissenschaftlichen Darstellung wichtiger Themen aus der Südosteuropa-Forschung. Auch Fragen zur aktuellen politischen und sozio-ökonomischen Entwicklung in der Region Südosteuropa werden aufgegriffen. Herausgeber der Einzelbände sind renommierte Repräsentanten der deutschen und internationalen Südosteuropa-Forschung.
Allianzen --- Ballkan --- Beginn --- Benrath --- Eigenstaatlichkeit --- Föderalismus --- Föderationsprojekte --- Friedenssicherung --- nationalen --- seit --- Serbien --- Südosteuropa --- Verfassungsprojekt --- Zeitgeschichte
Choose an application
Der eigentliche Inhalt des Werkes wird indessen den Leser hier und da näher an die Antworten heranführen, die er aber eher 'zwischen den Zeilen' als im reinen Wortlaut suchen muß, denn diese Arbeit ist in der Hauptsache literaturhistorisch ausgerichtet. Es handelt sich um folgende Themen: 1) Die Bedeutung der Dichtung für das lesende Publikum in der UdSSR; 2) Die Tradition der jüngeren russischen Dichtung in der UdSSR; 3) Die Entwicklung der sowjetischen Nachkriegsdichtung; 4) Das Spezifische der Nachkriegsdichtung in der UdSSR im Vergleich zur tschechischen Dichtung: 5) Das Spezifische der tschechischen Rezeption der russischen Nachkriegsdichtung
1945 --- Anhang --- Bernd --- Dichtung --- Literaturwissenschaft --- Mathauser --- Nachkriegsdictung --- Poesie --- russiche Dichtung --- russische --- Scholz --- seit --- sowjetische Dichtung --- Spirale --- tschechische Dichtung --- Übersetzung
Listing 1 - 4 of 4 |
Sort by
|