Search results:
Found 7
Listing 1 - 7 of 7 |
Sort by
|
Choose an application
Der Staat überwälzt administrative Leistungen vom öffentlichen auf den privaten Sektor. Im Personal- und Sozialbereich, Steuer- und Abgabenbereich, im Betriebsbereich sowie durch Statistiken und Meldungen entstehen dem privaten Sektor administrative Kosten. Die Kostenanalyse steht im Mittelpunkt der empirischen Untersuchung. Es werden Ergebnisse zur Verbesserung der Schätzmethodik erzielt. Informationsdefizite der Leistungserbringer bezüglich Leistungsumfang und Kostenbelastung werden empirisch nachgewiesen. Die Ergebnisse der finanzwissenschaftlichen Wirkungsanalyse sind die Basis für die Entscheidungsanalyse, die den politischen Prozeß zur Überwälzung einer administrativen Leistung auf den privaten Sektor erklärt. Das Informations- und Entscheidungsverhalten unter Unsicherheit der am politischen Prozeß Beteiligten bestimmt die politische Überwälzbarkeit administrativer Leistungen vom öffentlichen auf den privaten Sektor.
Administration --- Analyse --- Eine --- empirische --- Hansen --- Leistungen --- theoretische --- Überwälzte
Choose an application
In diesem Open Access Buch wird in einer rekonstruktiven Vorgehensweise der Frage nachgegangen, inwiefern sich an Primarschulen kollektive/divergierende Orientierungen von Förderung und Selektion sowie dahinterliegende Bildungsgerechtigkeitskonzeptionen zeigen. Basierend auf einer sinngenetischen Typologie werden Vorstellungen gelungener Förderung und Selektion theoretischen Gerechtigkeitskonzeptionen gegenübergestellt. Die Analyse der Diskursverläufe zeigt, dass die Organisation eine sinngebende Struktur darstellt, wenn sich die Schulakteure aktiv in der Bearbeitung des Spannungsverhältnisses zwischen Bezugnahme zum Kontext sowie der innerorganisatorischen Ausgestaltung erleben.
Education --- Educational sociology --- School management and organization --- School administration --- Schools
Choose an application
Dieses Open-Access-Buch bündelt technische, wirtschaftliche, medizinische und ethische Reflexionen über Pflegeroboter. Pflegeroboter, im Moment noch mehrheitlich Prototypen, unterstützen oder ersetzen menschliche Pflegekräfte bzw. Betreuer. Sie bringen Kranken und Alten die benötigten Medikamente und Nahrungsmittel, helfen beim Hinlegen und Aufrichten oder alarmieren den Notdienst. Vorteile von Pflegerobotern sind durchgehende Verwendbarkeit und gleichbleibende Qualität der Dienstleistung. Nachteile sind Kostenintensität (bei möglicher Amortisation) und Komplexität der Anforderungen. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Oliver Bendel trafen sich im September 2017 Vertreter verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen im Rahmen eines Ladenburger Diskurses der Daimler und Benz Stiftung, um über den aktuellen und künftigen Einsatz von Pflegerobotern zu sprechen und Forschungspotenziale zu identifizieren. Die Autoren gehen in ihren Beiträgen auch Fragen aus Wirtschafts-, Medizin- und Informationsethik nach: Wer trägt die Verantwortung bei einer fehlerhaften Betreuung und Versorgung durch die Maschine? Inwieweit kann diese die persönliche und informationelle Autonomie des Patienten unterstützen oder gefährden? Ist der Roboter eine Entlastung oder ein Konkurrent für Pflegekräfte? Antworten müssen von Wissenschaft und Gesellschaft gefunden werden.
Business --- Management science --- Business ethics --- Health care management --- Health services administration
Choose an application
This edition collects instructions, police ordinances, decrees and related normative sources concerning the economic activities of landlords and subjects of the estates Feldsberg (today Valtice in the Czech Republic) and Wilfersdorf in the north-eastern corner of Lower Austria from the end of the sixteenth century up to 1815. All this sources illustrate the social, cultural and economic microcosm created and imagined by the authorities and show how the landlords tried to dominate and control their subjects with the help of their administrative apparatus and through regulations.
Choose an application
The so-called “Wiener Handwerksordnungsbuch” was compiled by Ulrich Hirssauer, town clerk of Vienna, in the year 1430 and provides a multifaceted picture of everyday life in 15th- and 16th-century Vienna. It not only contains craft ordinances, but also gives information about the organisation of late medieval Viennese marketplaces, the arrangement of civic sentries, the growing and serving of wine and also about both the urban administration and the vicissitude of Viennese history in the 15th century, as numerous official and civic oaths were registered in the manuscript over time. To facilitate the use of the introduction and the edition, the present book comes with a glossary of words, which are not generally intelligible nowadays, and provides indices of persons, places and subjects.
Choose an application
Wissenschaftliches Publizieren --- Publikationsberatung --- Bibliothek --- Informationswissenschaft --- Bibliothekswissenschaft --- Universität --- Verwaltung --- Wissenschaft --- Bildung --- Bildungsforschung --- Bildungspolitik --- Pädagogik --- Ratgeber --- Scientific Publication --- Publication Consulting --- Library --- Library Science --- University --- Administration --- Science --- Education --- Educational Research --- Educational Policy --- Pedagogy --- Guidebook
Choose an application
Globalization --- Development Studies --- Public Policy --- Comparative Politics --- International Relations --- Politics and Religion --- Migration Policy --- Peace and Conflict Studies --- Migration --- Entwicklung --- Bildung --- Entwicklungszusammenarbeit --- Studierendenmigration --- Kolumbien --- Georgien --- Ghana --- Indonesien --- Palästina --- Open Access --- KAAD --- Katholischer Akademischer Ausländerdienst --- Public administration --- Religion & politics
Listing 1 - 7 of 7 |
Sort by
|