Search results:
Found 4
Listing 1 - 4 of 4 |
Sort by
|
Choose an application
Durch die systematische Ermittlung der fremdsprachigen Quellen der ersten bulgarischen Geographielehrbücher ist für die Analyse ihres Wortguts eine völlig neue Grundlage geschaffen worden, und es besteht Anlaß zu der Hoffnung, daß die hier zutagetretende Vielfalt der Kontaktmöglichkeiten auch die Diskussion über die Herausbildung und Entwicklung der bulgarischen Lexik des 19. Jahrhunderts als Ganzes voranbringt.
1835 --- 1875 --- 19. Jahrhundert --- bulgar --- Bulgarien --- bulgarischer --- Geographie --- Geographielehrbücher --- Lexik --- Lexik --- Riedel --- Studien --- terminologischen --- Wortgut
Choose an application
Die mit diesem Sammelband beginnende Reihe "Materialien zur Landeskunde der Sowjetunion"...soll für die spezifischen landeskundlichen Fragestellungen der Russistik sensibilisieren und eine breitere, lernzielorientierte Diskussion in Gang setzen. Sowohl Fragestellungen der universitären Russistik und der Lehrerausbildung als auch des Schulfaches Russisch sollen behandelt werden. Das Ziel ist es dabei u.a., nicht nur fachspezifische, sondern auch fächerübergreifende Gesichtspunkte in die Problematik miteinzubeziehen und zu einem Austausch mit den anderen neuphilologischen Fächern anzuregen.
Baur --- Geographie --- Landeskunde --- Lehrmittel --- Materialien --- Russischunterricht --- Slavische Sprachwissenschaft --- Slawistik --- Sowjetunion --- Sprachlehre --- Teil
Choose an application
This handbook of Old Germanic toponyms is a comprehen-sive collection of Germanic, possibly Germanic and non-Germanic geographical names of Magna Germania and the adjacent provinces. The selection of headwords is based on Hermann Reichert´s Lexikon der altgermanischen Namen (LaN). In the articles, the current state of research concer-ning the localization of the ancient places (, rivers, forests and mountains) and concerning the etymology and word for¬mation of the toponyms is documented and critically dis-cussed.
Choose an application
In der 1916 von dem führenden Balkanologen und Bulgaristen Gustav Weigand in Leipzig begründeten „Bulgarischen Bibliothek“ erschienen bis 1919 insgesamt neun Bände zu verschiedenen bulgaristischen Themen, darunter die bulgarischen Volkslieder von Penčo Slavejkov. Diese Reihe wird seit 1996 im Sinne Gustav Weigands in neuer Folge fortgesetzt, beginnend mit dem unveränderten Nachdruck der kommentierten Ausgabe der „Zweiundsiebzig Lieder des bulgarischen Volkes" von Gerhard Gesemann. Neben Fachbüchern und wissenschaftlichen Abhandlungen steht in dieser Reihe auch bulgarische Literatur in deutscher Übersetzung im Mittelpunkt. Herausgegeben wird die Neue Folge der Bulgarischen Bibliothek im Auftrag der Deutsch-Bulgarischen Gesellschaft von Sigrun Comati, Wolfgang Gesemann, Peter Müller, Helmut Schaller und Rumjana Zlatanova.
Bestendsaufnahme --- Bulgariens --- Entwicklungs --- Geographie Bulgariens --- Grunewald --- Kulturlandschaften --- Landschaftentwicklung in Bulgarien --- Landschaftsökologische --- Natur --- Naturschutz in Bulgarien --- Schutzpotential --- Umwelt Bulgariens --- Wasserressourcen in Bulgarien
Listing 1 - 4 of 4 |
Sort by
|