Search results:
Found 12
Listing 1 - 10 of 12 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Wie lässt sich das Handeln der Regierung in modernen Gesellschaften theoretisch fassen? Schon die Autoren der amerikanischen Verfassung haben die Notwendigkeit erkannt, die Exekutivgewalt einzuhegen und sie mit der Legislative zu verschränken. Dieses Prinzip gilt bis heute, doch in modernen Gesellschaften kommt hinzu, dass die Zivilgesellschaft und ihre Medien mit Regierung und Verwaltung auf vielfältige Weise miteinander verbunden sind. Die Frage ist, wie der moderne Staat als wichtigster Akteur der Politik mit der Regierung als seinem stärksten Instrument legitime Ziele erreichen kann. Der Autor zeigt die Interdependenzen zwischen Regierung, Zivilgesellschaft, Verbänden und Parlament auf und demonstriert anhand verschiedener Beispiele, dass die Exekutive kein abgehobenes Eigenleben führt. Ein zentrales Kapitel ist die Beschreibung des Innenlebens der Ministerialbürokratie. Gerade der Einblick in die täglichen Routinen im Umgang mit der Komplexität einzelner Inputs ist aufschlussreich für die Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen politischer Gestaltung.
Political Science --- Governance --- Ministerialburokratie --- Policyforschung --- Verwaltung
Choose an application
This timely collection offers a fresh look on the impact of gender perspectives in the discipline of political science at the beginning of the 21st century. Jane Bayes combats the Eurocentric focus that has characterised both fields and suggests viable alternatives for the future of the disciplines.
Political Science --- Gender Studies --- Politics --- Political Science --- masculinities --- women's movement --- feminism --- political representation
Choose an application
Niemand weiß, was die Zukunft bringt. Trotzdem oder gerade deshalb kommunizieren wir ständig über das Thema Zukunft – ob privat oder in den Massenmedien. Der Autor untersucht diese Kommunikation und rückt zwei Bezugspunkte in den Mittelpunkt: die funktionale Differenzierung der modernen Gesellschaft und die Inklusion der Bevölkerung in die Funktionssysteme wie Politik, Wirtschaft, Erziehung. Wie werden diese Themen mit Blick auf die Gesellschaft der Zukunft behandelt und welche Entscheidungsimpulse ergeben sich daraus?
Choose an application
This ground breaking volume offers a range of alternative approaches to political science, highlighting problems too rarely confronted by “mainstream” political scientists. Ranging from Gunfighter Sagas to the changing faces of an imaginary Mars, the innovative chapters introduce whole new ways of rethinking politics, stirring up the all too conventional ways of the discipline.
Political Science --- radical politics --- non-mainstream political science --- Ideology --- History of ideas --- political history --- critical theory --- Poland --- Portugal --- Germany --- USA
Choose an application
Nationale Ethikkomitees gelten als adäquate Lösung für ethische Probleme lebenswissenschaftlicher - und zunehmend auch nanotechnologischer - Entwicklungen. Aber wann, wie und in welchem Kontext setzten sich diese Ethikpolitiken durch? Und wogegen? Diesen Fragen geht Sabine Könninger am Beispiel Frankreichs nach und zeigt, wie sich eine Regierungstechnologie etablierte, in der Kritik an Forschungszielen und -zwecken unerwünscht ist. Die Studie bietet einen kritischen Forschungsbeitrag zu ethischen Institutionen und Diskursen im Bereich der Science and Technology Studies. Umfangreich erschließt sie einem deutschsprachigen Publikum die Auseinandersetzungen um Wissenschaft und Technik in Frankreich.
Political Science --- Ethics Commitee --- France --- History --- Medicine --- Biotechnology --- Nanotechnology --- Biopolitics --- Technologies of Government --- Governmentality --- Science and Technology Studies --- Bioethics --- Political Science --- Politics --- Ethics
Choose an application
Seit 40 Jahren herrscht in Afghanistan Krieg. Bisher war die Frage der Machtverteilung, also die Definition der Hoheitsgebiete der einzelnen Elitefraktionen, nicht klar zu erkennen. Frangis Dadfar Spanta untersucht die unterschiedlichen Konfliktdynamiken, um dann Lösungsschritte für einen Friedenbildungsprozess vorzuschlagen. Anhand der unterschiedlichen Eliten aus Politik, Kultur, Wirtschaft, Medien, Bildung und Religion zeichnet sie die Patronage-Klientel-Netzwerke nach. Eine Besonderheit der Studie bilden Interviews mit Ashraf Ghani, Hamid Karzai, Abdullah Abdullah, Atta Noor sowie mit zwei Taliban-Repräsentanten. Die Untersuchung ist aufgrund ihrer theoretischen und methodischen Herangehensweise sowohl für Politik- und Sozialwissenschaftler_innen als auch für Anthropolog_innen lesenswert.
Political Science and International Studies --- Afghanistan --- Peace Building --- Conflict --- Neopatrimonialism --- Nation Building --- Politics --- Social Inequality --- Culture --- International Relations --- Political Sociology --- State --- Democracy --- Political Science --- Elites
Choose an application
Oft forgotten but simmering “frozen conflicts” continuously mark the political map of Europe. All located in South Eastern Europe, the Black Sea area and Transcaucasia, these conflicts run along ethnic, national, cultural and linguistic lines, separating communities. This insightful book offers a rare critical analyses of the cases of Northern Cyprus, Transnistria, Abkhazia, South Ossetia, Nagorno-Karabakh, Kosovo, and Crimea.
Political Science --- Frozen Conflicts --- South Eastern Europe --- Transcaucasia --- ethnic and national conflicts --- geo politics
Choose an application
The timely book takes stock of the state of the art and future of electronic democracy, exploring the history and potential of e-democracy in global perspective. Analysing the digital divide, the role of the internet as a tool for political mobilisation, internet Voting and Voting Advice Applications, and other phenomena, this volume critically engages with the hope for more transparency and political participation through e-democracy.
Political Science --- democracy --- social media --- governance --- e-voting --- electronic democracy --- public administration --- digital politics --- liquid democracy
Choose an application
This book focuses on the global financial crisis of 2008-2009 and its implications for democracy. Why and how did the crisis come about? Are there any instructive lessons to be drawn from comparisons with the Great Depression of the 1930s? What are the democratic response mechanisms to cope with serious crises? Do they work? Is China a new trend setter? Do values matter? Are global democratic rules a possibility? These are some of the key questions addressed in the volume.
Political Science --- political processes --- liberal democracy --- transformation --- Financial Crisis --- political systems --- economy
Choose an application
Rechtlich gesetzte Grenzen sind Konstanten der zeitgenössischen politisch-rechtlichen Staatenrealität. Zugleich sind sie aber auch der (teilweise imaginierte) Ort, an dem das Versprechen auf steuerbare Migration umgesetzt werden soll: Neben den physischen sind es vor allem auch diese abstrakten Grenzen, die den Zuzug nach Europa bestimmen. Die disziplinübergreifenden Beiträge dieses Bandes untersuchen die Zugangsbedingungen für Menschen nach Europa und die damit zusammenhängende Relevanz von Recht und Grenzen. Neben philosophischen, juristischen, wirtschaftswissenschaftlichen und politologischen werden auch die journalistischen Beobachtungen des Lebens nach der Grenze sowie die filmische Auseinandersetzung mit dem Ankommen diskutiert. Dabei wird sowohl der theoretische Kontext als auch Kritik an bestehender Rechtspraxis konstruktiv ausgelotet.
Political Science and International Studies --- Grenze --- Migration --- Europa --- Recht --- Migrationsrecht --- Film --- Dokumentation --- Flucht --- Journalismus --- Migrationspolitik --- Europäische Politik --- Politikwissenschaft --- Politik
Listing 1 - 10 of 12 | << page >> |
Sort by
|