Search results:
Found 3
Listing 1 - 3 of 3 |
Sort by
|
Choose an application
In der EU hat Irland aufgrund seines wirtschaftlichen Aufschwungs und der hohen Direktinvestitionen auf sich aufmerksam gemacht. Die Autorin untersucht, welche internen (Standortfaktoren) und externen Rahmenbedingungen (europäische Integration) eine erfolgreiche Anwerbung von Direktinvestitionen ermöglicht haben. Von besonderem Interesse ist, inwieweit andere Mitgliedsländer der EU die Strategie Irlands übernehmen können. Nach der Ermittlung eines theoretischen Analyserahmens wird dieser auf Irland angewendet. Dabei sind die Direktinvestitionszuflüsse durch die regionale Integration zu erklären, jedoch nur in Kombination mit den irischen Besonderheiten. Insbesondere die langfristige Ausrichtung der wirtschaftspolitischen Maßnahmen auf die MNU haben dazu beigetragen.
Ausländische --- Beispiel --- Direktinvestition --- Direktinvestitionen --- Europäische Integration --- Integration --- Irland --- Irland --- Köller --- MNU --- MOEL --- regionale --- Standortdeterminanten --- Wirtschaftsentwicklung
Choose an application
The intensification of capital flows is an important characteristic of globalization. Attracting foreign direct investment is a viable way of ensuring the external financing of developing countries. Foreign direct investment flows, in turn, are determined by the decisions of multinational enterprises. One important determinant of investment decisions is the political environment of potential host countries. Political risks like expropriations, riots, revolutions or civil wars are important obstacles for investment. This book empirically analyzes the impact of political risks on foreign direct investment flows to Latin American countries. A case study of Mexico and its policy towards foreign investors offers further empirical evidence for the importance of the political environment for investment decisions of multinationals.
America --- Analysis --- Case --- Direct --- Direktinvestition --- Empirical --- Environment --- Foreign --- Foreign Direct Investment --- Institutional --- Investment --- Lateinamerika --- Latin --- Mexico --- Multinational enterprise --- Political --- Politische Steuerung --- Politisches Risiko --- Risk --- Stosberg --- Study --- with
Choose an application
Die Arbeit untersucht makroökonomische Effekte der Direktinvestitionen (FDI). Dabei werden sowohl die Wirkungen im Empfänger- als auch im Investorland betrachtet. Die Grundlage der Analyse bilden theoretische Modelle der offenen Volkswirtschaft. Im ersten Teil werden Effekte auf Produktion und Einkommen innerhalb der Investitionsphase behandelt. Direktinvestitionen können in Form von Mergers and Acquisitions oder Greenfield Investments auftreten. Die Finanzierung der Direktinvestitionen erfolgt im Empfängerland oder im Investorland. Im zweiten Teil werden Effekte innerhalb der nachfolgenden Produktionsphase analysiert. Der Fokus liegt hier auf der Wirkung eines Anstiegs multinationaler Aktivität auf Produktion, Einkommen und Wohlfahrt in den beteiligten Ländern.
Ausland --- Aussenhandel --- Direktinv --- Direktinvestition --- Direktinvestitionen --- Effekte --- Internationale Kapitalbewegung --- Internationales Währungssystem --- Makroökonomische --- Makroökonomischer Effekt --- Makroökonomisches Modell --- Merg --- Multinationale Aktivität --- Offene Volkswirtschaft --- Otto --- Wohlfahrtseffekt
Listing 1 - 3 of 3 |
Sort by
|
2018 (3)