Search results:
Found 10
Listing 1 - 10 of 10 |
Sort by
|
Choose an application
Wesentliche Voraussetzung für die Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit von Automobilherstellern und -händlern ist heute mehr denn je eine detaillierte Kenntnis über Einflußgrößen und Bestimmungsgründe des Kaufverhaltens von Automobilkäufern. Während in der Vergangenheit zumeist auf die Produktmerkmale eines Autos zur Verhaltenserklärung der Käufer zurückgegriffen wurde, knüpft die Arbeit an dieser Stelle an und entwickelt mit Rückgriff auf verhaltenswissenschaftliche und informationsökonomische Theorien ein umfassendes Erklärungsmodell der Automobil-Kaufentscheidung. Mittels eines kausalanalytischen Untersuchungsdesigns wird der Automobilkauf dabei nicht nur unter reinen Produktaspekten analysiert, sondern es wird auch dargestellt, welchen Einfluß z.B. der Autohändler und die Persönlichkeit des Konsumenten sowie unterschiedliche Informationsquellen auf die Markenwahl haben. Die Antworten auf diese und andere im Rahmen der Untersuchung aufgeworfene Fragen liefern neue Einsichten in Struktur und Ablauf des Automobil-Kaufentscheidungsprozesses und damit wertvolle Hinweise für eine marktorientierte Unternehmensführung von Automobilherstellern und -händlern.
Automobil --- empirische --- Erklärungsansatz --- Kaufentscheidung --- seine --- theoretischer --- Überprüfung --- Unger
Choose an application
Sowohl die Auseinandersetzung mit dem Werk Ivanov-Razumniks als auch mit dem Skythentum dient dazu, Ivanov-Razumniks große und bisher noch nicht ausführlich dargestellte Bedeutung im literarischen Leben Rußlands vor und während der Revolution aufzuzeigen. Besondere Aufmerksamkeit gilt hierbei der Utopie vom "Skythentum", die Ivanov-Razumnik zur Zeit der Revolution entwickelte, da sie den Höhepunkt seines Einflusses auf die zeitgenössische Literatur markiert.
Dobringer --- Formalismus --- Gesellschafttheorie --- Ivanov --- Konzeption --- Literaturkritiker --- Maximalismus --- Razumnik --- revolutonäre Russland --- russische Intelligencija --- seine --- Skythentums
Choose an application
Das Wortspiel als eine Erscheinung der Rede begegnet uns in verschiedenen (möglicherweise allen) natürlichen Sprachen. Neben der isolierten Darbietung, etwa im Aphorismus, Sprichwort oder Witz, tritt es in ganz verschiedener sprachlicher Umgebung auf, z.B. in einem Werk, der Weltliteratur, in der Unterhaltungsliteratur, im Zeitungsbericht, im "Comicstrip". Im ersten Teil dieser Untersuchung wird ein Klassifizierungssystem und seine Anwendung auf Beispielmaterial aus verschiedenen Sprachen behandelt. Dieser Teil enthält weiterhin Anmerkungen zur Übersetzung des Wortspiels als "formbetonter" Einheit, dies auch unter dem Gesichtspunkt möglicher Bezüge dieser Einheit zu ihrem Kontext und Kotext. Der zweite Teil dieser Arbeit ist ein Versuch, die linguistischen Klassifikationskriterien in einen multilingualen Übersetzungsvergleich einzubringen.
Klassifizierungssystem --- Linguistik --- seine --- Slavische Sprachwissenschaft --- slavischen --- Sprachen --- Timkovič --- Übersetzung --- Übersetzungsvergleich --- Unterhaltungsliteratur --- Wortspiel
Choose an application
Im Mittelpunkt der Arbeit soll vor allem Samarins politisches Wirken stehen, wie es aus seiner geistesgeschichtlichen Position heraus erwächst. Dabei sollen seine Theologie im einzelnen ebenso wie die detaillierten Vorgänge um die Bauernbefreiung und auch die Auseinandersetzung mit dem baltischen Deutschtum hinter dem Staatsgedanken zurücktreten, wie er sich in Samarins Haltung in diesen Wirkungsbereichen manifestiert.
Bedeutung --- Fedorovič --- geistesgeschichtliche --- Geschichte --- Hucke --- Jurij --- Politik --- politische --- Position --- Religion --- Russland --- Samarin --- Seine --- Slavische Sprachwissenschaft
Choose an application
In dieser Arbeit wird der Versuch unternommen, dem besonderen Weltverständnis des Dichters auf analytischem Wege nahezukommen, von der Voraussetzung ausgehend, dass jedes Kunstwerk eine eigengesetzliche Ganzheit darstellt. Im Ganzen handelt es sich um etwa fünfzig Erzählungen aus der Zeit von 1920 bis 1954, eine Auswahl, die groß genug ist, um als repräsentativ gelten zu können, gleichzeitig aber zu groß, als dass eine erschöpfende Behandlung möglich wäre.
Andrić --- Erzählkunst --- Linguistik --- Minde --- Philologie --- Russland --- seine --- Slavische Sprachwissenschaft --- Srachwissenschaft --- Studien --- über
Choose an application
In der Reihe Slavistische Beiträge werden vor allem slavistische Dissertationen des deutschsprachigen Raums sowie vereinzelt auch amerikanische, englische und russische publiziert. Darüber hinaus stellt die Reihe ein Forum für Sammelbände und Monographien etablierter Wissenschafter/innen dar.
Ende --- Entstehung --- Entwicklung --- Linguistik --- Mareš --- Periode --- Philologie --- phonologischen --- Russland --- seine --- Slavische Sprachwissenschaft --- slavischen --- Spracheinheit --- Systems
Choose an application
Ziel vorliegender Untersuchung ist es, der wissenschaftlichen Erforschung eines der interessantesten serbisch-kirchenslavischen Sprachdenkmäler des 14. Jahrhunderts, cod. 88 der Bibliothek des Klosters Dečani, den Weg zu ebnen. Summary in Serbian.
Altkirchenslavisch --- byzantinischen --- Codex --- Dečani --- griechischen --- Jahrhundert --- Kakridis --- Kapitel --- Klosters --- Kroatien --- Linguistik --- Literaturbeziehungen --- seine --- Serbien --- serbisch --- Slavische Sprachwissenschaft --- Vorlagen
Choose an application
In the series Slavonic Contributions Slavic dissertations of German-speaking countries as well as occasionally also American, English and Russian are published. In addition, the series provides a forum for anthologies and monographs of established scientists.
Aksenov als Abweichler --- Aksenovs --- Das Егzählkonzept und seine Konstituenten --- Die Zeit und Aksenovs Dikoj --- Erzähltechniken --- Informationsvergabe --- Kessler --- Metafiktionale Textpassagen --- Montageähnliche Informationsituationen --- naša --- Ožog --- Poiski --- Vasilij --- žanra --- železka --- Zolotaja
Choose an application
The present work is an empirical analysis of Soviet Socialist and Russian textbooks. Its aim is to reconstruct essential parts of the Soviet and Russian interdisciplinary discourse. It should be found out how the Soviet and Russian interdisciplinary content is structured and how it is socialized in textbooks. The underlying problem of the work as a whole is the question of the possibilities of describing and explaining the culture-specific language or culturally marked communication which generally occurs in cultures and the mechanisms of their functioning. It is therefore about the explanation of the phenomenon of "culture-specific communication", which is known from everyday experience, which becomes particularly obvious, for example, if one does not feel understood in a foreign culture or can not understand the behavior of others, precisely because it is " culturally specific "is different from what is taken for granted and" normal "in one's own culture.
Soviet socialist --- Russian textbooks --- interdisciplinary discourse --- 1986 --- 1991 --- 1993 --- 1997 --- Analyse --- Diskursanalyse --- diskurstheoretische --- Eine --- Entwicklung --- formale Repertoire der Normative --- Interdiskurs --- Kollektivsymbole --- Konstruktivismus --- kultur --- Kulturelle Normen --- Material --- Notarp --- Russische --- Schulbüchern --- seine
Choose an application
The 500th anniversary of Martin Luther's year of birth in 1983 gave rise to a critical examination of his time and the developments he had begun that had changed the world so sustainably. The Reformation has also made a significant impact in the southeast of Europe. In order to make the Word of God directly accessible to as many people as possible, translations were made and distributed in print to churches and communities. Many smaller languages, including Slovene, were written in this way. This act is due to the Slovenes Primus Trüber (1508-1586). He played a central role in the Reformation in his home in Krainer, and thus came into ever closer contact with Protestant Germany, especially with the Duchy of Württemberg, which gradually became the outpost of German Lutheranism.
Ausbreitung des Protestantismus --- Folgen --- Hrsg --- Humanismus in Slowenian --- Innenösterreich --- Intentionen --- Kluge --- Laibach --- Leben --- Primus --- Reformation --- seine --- slowenische Reformation --- südslawische Buchdruck --- Truber --- Trubers theologische Denken --- Tübingen --- Verlauf --- Württemberg --- Zeit --- zwischen
Listing 1 - 10 of 10 |
Sort by
|