Search results:
Found 12
Listing 1 - 10 of 12 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
The texts in this volume deal with the current transformation of text types and text patterns and thus make a significant contribution to current issues of diachronic linguistics aligned text types and different transformation processes of recent usage history
Choose an application
Wissenschaftliche Texte sind durch unterschiedliche Bildungstraditionen und Schreibkulturen geprägt, die sich unter anderem in verschiedenen Schreibkonventionen und Formulierungsroutinen ausdrücken. Die Beiträge in diesem Band zeigen anhand detaillierter empirischer Analysen von Texten, die Wissenschaftler und Studierende verfasst haben, Merkmale und Unterschiede verschiedener Wissenschaftssprachen auf. Sie machen auf die Hürden und Schwierigkeiten aufmerksam, denen Studierende beim Verfassen von Arbeiten in der Fremdsprache Deutsch begegnen, woraus sich didaktische Implikationen ergeben. Berücksichtigt werden bislang teilweise weniger beachtete Herkunftssprachen wie das Polnische, Russische, Italienische und Chinesische.
Linguistics --- Scientific Writing --- Text analysis --- German --- Academic language
Choose an application
Die vorliegende Dissertation ist gleichsam eine notwendige "Vorstudie" für die ursprünglich geplante Arbeit "Probleme der Übersetzung von Werken Zoščenkos ins Englische und Deutsche". Analyseobjekt dieser Arbeit sind nun die mehr als 600 Textvarianten, die in den fast 50 betroffenen Ausgaben aufgefunden wurden.Ausgangspunkt der Arbeit ist, daß die Sprache Zoščenkos das Zentrum seiner Kurzgeschichten bildet; sie dient nicht nur der sprachlichen Verpackung der Aussage, sondern ist ein entscheidender Teil von ihr, indem erstens die Sprachverwendung ohne direkte auktoriale Eingriffe die Aussagen des Erzählers in Zweifel zieht und zweitens sie selbst zum Objekt der Kritik wird.
20er --- Dargestellt --- Entwicklung --- Grau --- Jahre --- Kurzgeschichten --- Linguistik --- Russland --- Slavische Sprachwissenschaft --- Sprache --- Sprachverwendung --- Text --- Übersetzung --- Untersuchung --- Zoščenko
Choose an application
In der Reihe Slavistische Beiträge werden vor allem slavistische Dissertationen des deutschsprachigen Raums sowie vereinzelt auch amerikanische, englische und russische publiziert. Darüber hinaus stellt die Reihe ein Forum für Sammelbände und Monographien etablierter Wissenschafter/innen dar.
Anaphorische --- Bezüge --- Hauenschild --- Interpretation --- Linguistik --- Nominalgruppen --- Philologie --- russischer --- Russland --- Satz --- Slavische Sprachwissenschaft --- Sprachwissenschaft --- Strukturen --- Text --- thematische
Choose an application
Die folgende sprachliche Analyse der ältesten tschechischen Evangeliare und die daran anschliessende Edition hat es sich zum Hauptziel gesteckt, dem Leser den Text eines der ältesten umfangreicheren Denkmäler der alttschechischen Sprache als Zeugnis der hohen Sprachkultur an der Wende des XIII. und XIV. Jhs. zugänglich zu machen.
ältesten --- Altkirchenslavisch --- Edition --- ersten --- Evangeliare --- Redaktion --- Religion --- Slavische Sprachwissenschaft --- Sprachananlyse --- Text --- Theologie --- Tschechische Republik --- tschechischen --- Vintr
Choose an application
Academic literacy used to be considered a complex set of skills that develop automatically as a by-product of academic socialization. Since the Bologna Reform with its shorter degree programmes, however, it has been realized that these skills need to be fostered actively. Simultaneously, writing skills development at all levels of education has been faced with the challenge of increasingly multilingual and multicultural groups of pupils and students. This book addresses the questions of how both academic and professional writing skills can be fostered under these conditions and how the development of writing skills can be measured.
Academic --- academic literacy --- academic writing --- Assessing --- Developing --- Göpferich --- Professional --- Skills --- text competence --- Writing --- writing instruction
Choose an application
Multimodalität ist ein typisches Merkmal der Kommunikation im Social Web. Der Fokus dieses Bandes liegt auf der Kommunikation in Foto-Communitys, insbesondere auf den beiden kommunikativen Praktiken des Social Taggings und des Verfassens von Notizen innerhalb von Bildern. Bei den Tags stehen semantische Text-Bild-Relationen im Vordergrund: Tags dienen der Wissensrepräsentation, eine adäquate Versprachlichung der Bilder ist folglich unabdingbar. Notizen-Bild-Relationen sind aus pragmatischer Perspektive von Interesse: Die Informationen eines Kommunikats werden komplementär auf Text und Bild verteilt, was sich in verschiedenen sprachlichen Phänomenen niederschlägt. Ein diachroner Vergleich mit der Postkartenkommunikation sowie ein Exkurs zur Kommunikation mit Emojis runden das Buch ab.
Analysen --- Bildlinguistik --- Flickr --- Forschungsansätze --- Foto-Communitys --- Kommunikat --- Kommunikation --- Multimediale --- Multimodale --- Multimodalität --- Relationen --- Siever --- Social --- Text–Bild
Choose an application
At the center of most of the contributions to the synonym was the paradigmatic relations between lexems, as I will show in a detailed research overview. Despite the abundant literature on this subject, little attention has been paid to questions of the nature, nature and functions of synonymous relationships in the text. The present work should therefore make it clear that only the analysis of the syntagmatic relations, for which I will use the terms "synonymy" and "synonymic" in contrast to the paradigmatic synonymy, will provide important insights into the contextual meaning constitution and the semantic structure of texts.
Eine --- Hyponymie und Hypcronymie --- russischen --- Schuster --- strukturalistische Bedeutungsbestimmungen --- Synonymie und Synonymität --- Synonymität --- Text --- Textbeispielen --- Untersuchung --- Valenz synonymischer Verben --- Wortartspezifische Synonymität
Choose an application
This work offers a detailed analysis of the Slavic translation of a sixth-century Greek liturgical poem that is representative of the poetic genius of the best of the Byzantine melodes. The immediate goal has been to discover to what degree the poetic elements of the original text were reproduced in the translation. The analysis illuminates the question of the quality of the Slavic translations of Byzantine liturgical hymns.
Akathistos --- Altkirchenslavisch --- Byzantine --- Church --- Elements --- Gove --- Hymn --- Philologie --- Poetic --- Poetik --- Russland --- Slavic --- Slavische Sprachwissenschaft --- Slavonic --- Text --- Translation
Choose an application
Das Ziel dieser Arbeit ist es, mit Hilfe von linguistischen und kommunikationstheoretischen Analysemethoden fakultative und gegebenenfalls obligatorische Gesetzmäßigkeiten der innertextuellen Organisation aufzuzeigen. Dabei werden auch neuere Ansätze, insbesondere die von der Logik, Semantik und Systemtheorie beeinflußten, auf ihre Praktikabilität hin überprüft.
Abschnittes --- Analyse --- Anweisungsstruktur --- einer --- ersten --- Hamletem --- Holan --- Linguistik --- Literaturwissenschaft --- Nitsch --- Philologie --- Sprachwissenschaft --- Text --- Thema --- Tschechische Republik --- Vladimír
Listing 1 - 10 of 12 | << page >> |
Sort by
|