Search results:
Found 4
Listing 1 - 4 of 4 |
Sort by
|
Choose an application
Wie könnte die Alterssicherung im Jahr 2030 aussehen? Diese Arbeit verbindet die privaten Haushalte, den Produktionssektor, die Rentenversicherung und die Bevölkerungsentwicklung in einem allgemeinen Gleichgewichtsmodell und analysiert die makroökonomischen Auswirkungen des demographischen Wandels. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Modellierung des Sparverhaltens der privaten Haushalte. Politikszenarien untersuchen, wie sich eine Anhebung des Rentenalters, eine höhere Zuwanderung, eine langsame Absenkung des Rentenniveaus und ein Umstieg zu einer kapitalgedeckten Alterssicherung auf wichtige makroökonomische Größen auswirken. Der Vergleich der Szenarien zeigt, daß die Beibehaltung der gegenwärtigen Regelungen das schlechteste Politikszenario ist. Also lohnt es sich, über Alternativen zur heutigen Rentenversicherung nachzudenken.
Auswirkungen --- demographische --- Eine --- Haushalte --- Makroökonomische --- Meier --- privaten --- Reformen --- Rentenversicherung --- Simulation --- Sparverhalten --- verschiedener --- Wandel
Choose an application
Der Beginn eines nennenswerten Anstiegs der öffentlichen Verschuldung fällt in die Zeit der sozial-liberalen Koalition von 1969 bis 1982, die zugleich eine Politik der inneren Reformen propagierte. Mitte der 70er Jahre wird diese Politik durch einen anhaltenden Beschäftigungseinbruch durchkreuzt. Daraus entsteht ein Konflikt zwischen Reformen und Verantwortung für Vollbeschäftigung. Die haushalts- und finanzpolitischen Konsequenzen zeigen sich in einer veränderten Budgetstruktur, vor allem aber in einer erhöhten öffentlichen Verschuldung. Auf der Basis des Konzepts der Tragfähigkeit öffentlicher Verschuldung wird der Zeitraum von 1969 bis 1982 analysiert und die Folgen für zukünftige Haushaltsjahre untersucht.
1969 --- 1982 --- Finanz --- Hanswillemenke --- Haushaltspolitik --- Koalition --- liberalen --- Reformen --- sozial --- Verantwortung --- VOLLBESCHA --- Vollbeschäftigung --- Zwischen
Choose an application
Gerade in jüngster Zeit rückt die Analyse der politischen Risiken, denen die gesetzlichen Alterssicherungssysteme unterliegen, in den Fokus der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion. Mit dieser Arbeit quantifiziert der Autor das politische Risiko der gesetzlichen Rentenversicherung über die letzten Jahrzehnte. Dabei wird verdeutlicht, dass die hinter diesem Risiko stehenden politischen Aktivitäten im Regelfall nichts anderes darstellen, als den Versuch intergenerative Lastenverschiebungen zu verringern. Letztlich droht eine mögliche Kündigung des Generationenvertrages. Dieses Spannungsfeld von intergenerativer Umverteilung, fiskalischem Bestreben nach Nachhaltigkeit und politischem Risiko einzelner Kohorten steht im Zentrum der Abhandlung.
Alterssicherung --- Generationenbilanz --- gesetzlichen --- Heidler --- intergenerative --- Interne Rendite --- Nachhaltigkeit --- Politisches --- Reformen --- Rentenversicherung --- Risiko --- Umverteilung
Choose an application
The progressive development of literature from the middle of the 17th century to A. S. Pushkin is essentially determined by the sections of the political and intellectual history of Russia. The poet personalities featured in this volume are each classified in the period in which the main weight of their action lies. In the selection of texts balanced all genres, including journalistic and literary theoretical, were considered, depending on the relevance of the works for the process of progressive enlightenment and bourgeois (feudalism and absolutism criticism, human rights, humanism and other bourgeois ideals) as well as for the artistic Mature of Russian literature.
1650 --- 1825 --- das Zeitalter Katharinas II --- die Aufklärung --- die Neuzeit --- die Reformen Peters des Großen --- einer --- Jahrhunderts --- Lesebuch --- Literatur --- Mitte --- Nation --- Puschkin --- Russische --- russische Literatur --- Schmidt --- werdenden
Listing 1 - 4 of 4 |
Sort by
|