Search results:
Found 4
Listing 1 - 4 of 4 |
Sort by
|
Choose an application
Digitalisierung wird weithin als allgegenwärtig betrachtet. So vergeht kaum ein Tag, an dem nicht über Digitalisierung und ihre Auswirkungen für die Gesellschaft in all ihren Bereichen gesprochen und/oder geschrieben wird. Diese Entwicklung betrifft auch die Hochschule. Eines fällt aber auf: Studierende als spezifische Gruppe werden in diesen Diskussionen selten in den Blick genommen. Genau diesen Versuch unternimmt der vorliegende Band: Ausgehend von einem Projekt in der Förderlinie „Digitale Hochschulbildung“ des BMBF wird ein umfassendes Bild studentischer Medienwelten in der Universität der Gegenwart gezeichnet. Dabei leitet die übergeordnete Fragestellung, wie Studierende ihrem Studium mit (digitalen) Medien einen eigenen Sinn verleihen, die Beiträge in diesem Buch. Fokussiert werden insbesondere Sinnzusammenhänge zwischen Studium und (digitalen) Medien.
Studium --- Medien --- Universität --- Studenten --- Mediennutzung --- Praktiken --- Medienhandeln --- Vernetzung --- Wissensorganisation --- Serviceorientierung --- Online-Erhebung --- Selbstwirksamkeit
Choose an application
Dieser Sammelband bündelt über 70 Beiträge zum Themenbereich „Bildung, Schule, Digitalisierung“. Ein zentrales Ziel ist es, den aktuellen Forschungsstand zu den vielfältigen Aspekten, Perspektiven und Fragen zur Digitalisierung im Kontext schulischer Bildung und Lehrer*innenbildung abzubilden und kritisch zu reflektieren. Thematisiert werden programmatische Vorstellungen zu Digitalisierung und Digitalität, Medienkonzepte und Einsatzszenarien digitaler Medien sowie Fragen ihrer Wirksamkeit. Versammelt sind empirische Originalarbeiten zum Einsatz digitaler Medien, Beispiele guter Praxis, Beschreibungen geplanter Studien sowie theoretische Beiträge zum Themenbereich.
Bildungsforschung --- Schulpädagogik --- Medienkompetenz --- Lehrerbildung --- digitale Lehre --- Medienkonzept --- digitale Bildung --- digitale Medien im Unterricht --- Open Educational Practices --- Information Literacy --- Unterrichtsplanung --- TPACK --- Mediendidaktik --- E-Assessment --- E-Portfolio --- Unterrichtsvideos --- Tabletklassen --- mobile Learning --- Lehramtsstudium
Choose an application
Auf der Jahrestagung 2019 der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. (GMW) diskutierten Expertinnen und Experten aus Bildungs-, Medien- und Informationswissenschaften theoretische und praktische Perspektiven auf digitale Medien vor dem Hintergrund der Teilhabe an Bildung und Wissenschaft. Die in diesem Band dokumentierten Beiträge der GMW 2019 beleuchten zentrale Felder von Teilhabe in einer digitalen Bildungswelt, wobei die Beiträge das Spektrum heutiger Medienpraxis aufzeigen. Der Band zeigt, dass das Verständnis und die Praxis der Teilhabe durch und an digitalen Medien in einer doppelten Perspektive betrachtet werden muss: wie mit digitalen Medien die Möglichkeiten der Teilhabe durch innovative Anwendungen und Entwicklungen erweitert werden können und welche Herausforderungen an die entsprechenden Rahmenbedingungen gestellt sind. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie Forschende, Lehrende und Medienschaffende darauf Einfluss nehmen (können), Teilhabe als Bildungsziel zu erhalten und zu erweitern.
Hochschulentwicklung --- Digitalisierung --- Medien --- Wissenschaft --- E-Learning --- Lerninfrastruktur --- Hochschulbildung --- Qualifikation --- Hochschullehre --- Lernumgebung --- wissenschaftliche Weiterbildung --- Studying 4.0 --- Industrie 4.0 --- Unterrichtsplanung --- Blended Learning --- Lernplattform --- Lehrkräftebildung --- Videoreflexion --- Mediendidaktik --- Technology Enhanced Learning --- Technology Enhanced Teaching
Choose an application
Die Proceedings zur 26. Tagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. an der Universität Duisburg-Essen geben einen Einblick in die aktuelle Debatte zur Digitalisierung und zu ihren Implikationen für die Hochschulentwicklung. Die Beiträge des Bandes lenken die Aufmerksamkeit auf bildungspolitische, institutionelle und mediendidaktische Aspekte der Digitalisierung und zeigen mögliche Entwicklungsrichtungen für die weitere Diskussion. Hochschulen stehen vor der Herausforderung, Lehrenden und Studierenden ein breites Angebot an digitalen Lehr- und Lernressourcen und -services zur Verfügung zu stellen, das auch Unterschieden in der Vorbildung, der sozialen Herkunft und dem Studierverhalten Rechnung trägt und zugleich mehr Menschen den Zugang zu Wissenschaft und Bildung eröffnet. Vorgestellt werden aktuelle Ansätze aus dem deutschsprachigen Raum, wie entsprechende Zielhorizonte in Projekten und durch strukturelle Innovationen an Hochschulen angestrebt werden.
Hochschulentwicklung --- Digitalisierung --- Medien --- Wissenschaft --- E-Learning --- Lerninfrastruktur --- Hochschulbildung --- Qualifikation --- Hochschullehre --- Lernumgebung --- wissenschaftliche Weiterbildung --- Studying 4.0 --- Industrie 4.0 --- Unterrichtsplanung --- Blended Learning --- Lernplattform --- Lehrkräftebildung --- Videoreflexion --- Mediendidaktik --- Technology Enhanced Learning --- Technology Enhanced Teaching
Listing 1 - 4 of 4 |
Sort by
|