Search results:
Found 5
Listing 1 - 5 of 5 |
Sort by
|
Choose an application
In der globalisierten Welt im Umbruch zeigt die Europäische Union Ermüdungserscheinungen. Ökonomische Konflikte und Identitätskrisen zehren an ihrem Selbstverständnis. Die Leitidee des Staatenverbundes als »einer immer engeren Union der Völker Europas« scheint aus der Zeit gefallen, der Rückzug ins Nationale nicht zukunftsfähig. Wenn das Europäische Einigungsprojekt noch Chancen haben soll, muss es neu begründet werden. »Europa erneuern!« soll heißen, eine Vision für das 21. Jahrhundert zu entwickeln, welche euro-skeptische Mythen ebenso wie Wunschbilder entzaubert und Europas Potentiale stärkt. Ulrike Liebert zeigt: Ein Upgrade der Demokratie in der EU ist nötig und die innovative Weiterentwicklung der Konventsmethode möglich, wenn das Leitbild einer transnationalen Europäischen Republik realisiert werden soll.
Political Science and International Studies --- Europäische Union --- Europawahl --- Demokratie --- Europäischer Konvent --- Politik --- Globalisierung --- Politikwissenschaft --- Europäische Politik --- Europa
Choose an application
Mit dem Begriff der Nation entwirft Marcus Koch einen Entwicklungsschritt für die Europäische Integration, durch den diese in den Herzen und Köpfen der Menschen stabilisiert werden kann. Er zeigt den Nutzen und das Potenzial der Nation als modernes politisches Strukturmerkmal in einer Zeit auf, in der die Probleme einer stetig komplexer werdenden Umwelt die Gesellschaft in Europa immer stärker unter Druck setzen. In den Zeiten einer in der öffentlichen Diskussion beschädigt scheinenden Europäischen Einigung werden so Anregungen für ein Weiterdenken über den Stand der derzeitigen Europäischen Union hinaus geboten.
Political Science and International Studies --- Europäische Integration --- Europäische Identität --- Europäische Union --- Nation --- Gesellschaft --- Politik --- Europa --- Europäische Politik --- Politische Theorie --- Politikwissenschaft
Choose an application
Dieses Buch behandelt die Arbeitsmigration aus Polen nach Deutschland nach der EU-Osterweiterung im Mai 2004. Einzelne Beiträge befassen sich mit der neuen rechtlichen Lage und der damit verbundenen Verschiebung der Wanderungsströme in Richtung der Länder, die ihre Arbeitsmärkte öffneten. Des Weiteren widmen sich die Autoren den unterschiedlichen Migrantengruppen und diskutieren die Struktur und die Formen der neuen Migration sowie die Rolle der Migrationsnetzwerke. Dabei liegt der Fokus auf den transnationalen Praktiken der Migranten und ihrer sozialen Positionierung. Im Anschluss werden die Folgen der Arbeitswanderung in einem offenen europäischen Raum sowie die Herausforderungen der transnationalen Migration für das Verständnis der sozialen Integration in Europa erörtert.
Arbeitsmigration --- Europäische Union --- Soziologie --- Deutschland --- Polen --- Migration --- Arbeit --- Europa --- Arbeits- und Industriesoziologie --- Sociology --- Work --- Europe --- Sociology of Work and Industry
Choose an application
Europäische Eliten - wer sind sie? Kulturpolitische Ambitionen der Europäischen Union einerseits, gelebter Alltag in EU-Europa andererseits - am Collège d'Europe (Europakolleg) berühren sich diese Sphären seit 1948. Studierende bereiten sich hier auf eine Tätigkeit in den EU-Institutionen in Brüssel vor. Die zukünftigen Experten der Europäisierung sind transnational bewandert und machen sich am Europakolleg die kulturellen und sozialen Codes des EU-Machtfelds zu eigen. Wird hier der »Homo Europaeus« geschaffen? Auf der Grundlage von Interviews und mehrmonatiger Feldforschung vor Ort zeichnet dieses Buch ein detailliertes Bild des Internats- und Studienalltags und der Entstehung des spezifischen EU-Habitus.
Europäische Union --- Europa --- Elite --- Wissen --- Collège D'Europe --- Performanz --- Politik --- Kulturanthropologie --- Kultursoziologie --- Europäische Politik --- Europe --- Politics --- Cultural Anthropology --- Sociology of Culture --- European Politics
Choose an application
Flucht --- Vertreibung --- Museum --- Erinnerungskultur --- Geschichtspolitik --- Ostmitteleuropa --- 2. Weltkrieg --- Erinnerungspolitik --- Deutschland --- Polen --- Tschechien --- Brüssel --- Berlin --- Danzig --- Kattowitz --- Görlitz --- Aussig --- München --- Europäische Union --- Kulturgeschichte --- Deutsche Geschichte --- Geschichte des 20. Jahrhunderts --- Geschichtswissenschaft --- Europäische Geschichte --- Fleeing --- Expulsion --- Memory Culture --- Politics of History --- East Central Europe --- 2. World War --- Politics of Remembrance --- Germany --- Poland --- Czech Republic --- Brussels --- Gdansk --- Katowice --- Goerlitz --- Munic --- European Union --- Cultural History --- German History --- History of the 20th Century --- History --- European History
Listing 1 - 5 of 5 |
Sort by
|