Search results:
Found 4
Listing 1 - 4 of 4 |
Sort by
|
Choose an application
Die Begriffe "links" und "nicht-antisemitisch" sind längst nicht mehr gleichzusetzen. Dies zeigt sich auch in Argumentationen von Teilen des globalisierungskritischen Akteurs Attac. Aber worin bestehen eigentlich die Verknüpfungen zwischen globalisierungskritischer Rhetorik und antisemitischen Narrativen? Und wie verhält sich Attac selbst zu dem Argument antisemitischer Affinitäten? Holger Knothe geht diesen Fragen nach und analysiert die Positionierungen von Attac zwischen universalistischem Anspruch einerseits sowie Erinnerungsabwehr und stereotypen Wahrnehmungen des Nahostkonfliktes andererseits.
Political Science --- Social Movements --- Globalization --- Politics --- Judaism --- Civil Society --- Jewish Studies --- Political Science
Choose an application
How do young people from immigrant families become engaged in politics? Anja Schmidt-Kleinert examines the case of young Israelis who are actively engaged with the nationalist Yisra'el Beitenu party, led by the Israeli minister of defence, Avigdor Lieberman. She explores how the activists present Israeli citizenship in a way that is exclusionary to non-Jewish citizens and analyses their strategy to actively construct a sense of belonging to Israeli society or, more precisely, to the Jewish collective by (re-)producing the ethno-nationalist discourse.
Political Science --- Civic Engagement --- Citizenship --- Israel --- Extreme Right --- Politics --- Judaism --- Migration --- Political Parties --- Jewish Studies --- Political Sociology --- Political Science
Choose an application
Filme über den Holocaust führen nach wie vor zu kontroversen Diskussionen, insbesondere über die Art ihres Umgangs mit der Shoah. Abgesehen von wenigen Ausnahmen besteht die filmwissenschaftliche Literatur zum Thema Holocaust im Film jedoch aus Beiträgen zu einzelnen Filmen ohne übergreifende Fragestellung. Schwerpunkt dieser Studie ist daher eine Typologie, welche die Wirkung dieser Filme auf den Zuschauer analysiert - unter Berücksichtigung der besonderen Ästhetik und der damit einhergehenden spezifischen Wahrnehmungsangebote. Die analysierten Filme - darunter u.a. »Nacht und Nebel«, »Schindlers Liste«, »Das Leben ist schön«, »Zug des Lebens« und »Birkenau und Rosenfeld« - stellen gleichzeitig einen Aufriss der filmischen Auseinandersetzung mit der Shoah seit 1945 dar.
Film --- Kino --- Holocaust --- Medien/Kultur --- Zeitgeschichte --- Gewalt --- Judentum --- Erinnerungskultur --- Deutsche Geschichte --- Medienwissenschaft --- Contemporary History --- Violence --- Judaism --- Memory Culture --- German History --- Media Studies
Choose an application
The cultural philosophical analysis of the secularization of the exodus contrasts despotic and emancipatory aspects of psychoanalytic, literary and political adaptations of the biblical myth.
Political Theology --- Philosophy of History --- Sigmund Freud --- Thomas Mann --- Michael Walzer --- Paolo Virno --- Italian Workerism --- Judaism --- Emancipation --- Exodus --- Myth --- Social Justice --- Religion --- Politics --- Philosophy of Culture --- Political Philosophy --- Philosophy --- Politische Theologie --- Geschichtsphilosophie --- Operaismus --- Judentum --- Emanzipation --- Exodus --- Mythos --- Soziale Gerechtigkeit --- Religion --- Politik --- Kulturphilosophie --- Politische Philosophie --- Philosophie
Listing 1 - 4 of 4 |
Sort by
|