Search results:
Found 2
Listing 1 - 2 of 2 |
Sort by
|
Choose an application
Ludwig Wittgensteins Philosophie war immer schon Philosophieren. Das »Wie«, die Form, ist ihm nicht lediglich marginaler Zusatz zum eigentlich wichtigen Inhalt. Seine philosophische (Überzeugungs-)Kraft liegt nicht allein in seinen Argumenten - sie ist auch Folge des literarisch-poetischen Charakters seiner Texte. Nicht zuletzt das macht sein Œuvre zu einem über das Gesagte hinausgehenden Werk. Jenseits der strikten Unterscheidung in frühe und späte Werkphase nimmt dieses Buch die Dimension eines auf Wahrnehmung mit allen Sinnen zielenden, aisthetischen Philosophierens zum Ausgangspunkt einer Rekonstruktion des Wittgenstein'schen Denkwegs.
Sprachphilosophie --- Ästhetik --- Soziologie --- Literaturwissenschaft --- Ludwig Wittgenstein --- Sprache --- Deutsche Philosophiegeschichte --- Analytische Philosophie --- Philosophie --- Philosophy of Language --- Aesthetics --- Sociology --- Literary Studies --- Language --- German History of Philosophy --- Analytical Philosophy --- Philosophy
Choose an application
In der romantischen Literatur und Philosophie erscheint »Wahnsinn« nicht als das »Andere der Vernunft«, nicht als Gegenstück zu einer selbstgewissen Rationalität, sondern als eine Verrücktheit, die in der Struktur des Zeichens und also des Sinns angelegt ist. Für Immanuel Kant ist deshalb jeder Mensch potentiell wahnsinnig. Die Erzählungen E.T.A. Hoffmanns und Thomas Carlyles handeln von der strukturellen Verrücktheit des Sinns. Entgegen althergebrachter ideen- und sozialhistorischer Behandlungen der Thematik zeigt diese Studie völlig neue Facetten des Wahnsinns in präzisen Lektüren der Texte von Kant, E.T.A. Hoffmann und Thomas Carlyle.
Wahnsinn --- Philosophie --- Literatur der Romantik --- Semiotik --- Literatur --- Allgemeine Literaturwissenschaft --- Deutsche Philosophiegeschichte --- Germanistik --- Anglistik --- Literaturwissenschaft --- Philosophy --- Literature --- General Literature Studies --- German History of Philosophy --- German Literature --- British Studies --- Literary Studies
Listing 1 - 2 of 2 |
Sort by
|