Search results:
Found 3
Listing 1 - 3 of 3 |
Sort by
|
Choose an application
Industriepolitik ist einer der schillerndsten Begriffe der Wirtschaftswissenschaften. Überwiegend wird Industriepolitik als unzulässiger Eingriff in den marktlichen Allokationsmechanismus abgelehnt. In der wirtschaftspolitischen Praxis findet sich Industriepolitik dagegen fast ausnahmslos in jedem Land und zu jeder Zeit. Der Autor beleuchtet kritisch die Divergenz zwischen theoretischer Empfehlung und empirischer Realität. Ziel der Arbeit ist es, eine industriepolitische Konzeption zu entwickeln, die sowohl der theoretischen Kritik als auch der Tatsache, daß in der Realität stets Industriepolitik betrieben wird, Rechnung trägt. Theoretische Grundlage hierfür ist die Integration verschiedener Ansätze der Wachstums- und Wettbewerbstheorie sowie der Theorie des Strukturwandels.
Airbus --- Deutschland --- Grenzen --- Hepperle --- Industriepolitik --- Industriepolitik --- Innovationen --- Internet /Wirtschaftspolitik --- Möglichkeiten --- Strukturwandel --- Wachstumstheorie --- Wettbewerbstheorie --- Zukunftsbranchen --- Zukunftsorientierte
Choose an application
Im Rahmen der europäischen Integration hat die Wettbewerbsordnung immer eine bedeutende Rolle gespielt. Ausufernde industriepolitische Bestrebungen und Förderprogramme drohen jedoch die Wettbewerbsordnung der Gemeinschaft auszuhöhlen und führen zu einer weitreichenden Politisierung der Entscheidungsprozesse, wodurch die wettbewerblichen Elemente mehr und mehr zurückgedrängt werden. Das Spannungsverhältnis zwischen Wettbewerbs- und Industriepolitik ist dabei Ausdruck für den ordnungspolitischen Konflikt, zwischen der Integration durch einen Wettbewerb der Systeme und der Integration durch Harmonisierung. Während die Wettbewerbspolitik die dezentrale Integration betont, steht die Industriepolitik für die zentralisierte und damit weitgehend institutionelle Integration. In einer detaillierten Analyse werden sowohl die ökonomischen als auch rechtlichen Aspekte der Wettbewerbs- und Industriepolitik dargestellt und ihre Auswirkungen auf den Integrationsprozeß untersucht. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse werden dann Bausteine für eine Wettbewerbsordnung des Systemwettbewerbs als ordnungspolitische Perspektive der europäischen Integration abgeleitet.
EURO --- europäischen --- Industriepolitik --- Integration --- Ordnungspolitische --- Perspektiven --- Schmidt --- Spannungsfeld --- Wettbewerbs
Choose an application
How can South Africa diversify its industrial sector so that it is less dependent on mineral exports, increases labour absorption and reduces unemployment? This book sheds more light on the structure of South Africa’s economy, its industrial sector and inter-sectoral linkages by simulating an economic geography model of the vertical linkages type, by testing linkage strength econometrically and by analysing industrial policy’s role in shaping its development path. It finds that linkages did play an important role in industrial development in South Africa, yet they have often been reinforced by policy interventions. Industrial policy is still geared to benefit the sectors close to the country’s mineral endowment, and thus contributes to South Africa‘s lopsided industrial development.
African --- Development --- Diversification? --- Economic --- Economicevel --- Industrialisation --- Industrielle Entwicklung --- Industriepolitik --- Linkages --- Neue Ökonomische Geographie --- Schwank --- South --- without
Listing 1 - 3 of 3 |
Sort by
|