Search results:
Found 7
Listing 1 - 7 of 7 |
Sort by
|
Choose an application
In der Auseinandersetzung um die Freisetzung und Kompensation von Arbeitskräften im Zuge des technischen Fortschritts wird seit den Schriften von David Ricardo und Adam Smith auf die Diffusion von Innovationen hingewiesen. Sie wird jedoch selten explizit in den Disput um technologische Arbeitslosigkeit einbezogen. Die systematische Berücksichtigung der Diffusion gehört daher zu den vernachlässigten Aspekten der Analyse technologischer Arbeitslosigkeit. Demgegenüber existiert seit den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts eine Diffusionstheorie, die sich mit den Determinanten der Ausbreitung von Innovationen beschäftigt. Der Autor setzt sich kritisch mit der Verbindung der makroökonomischen Debatte um die Beschäftigungswirkungen und der mikroökonomischen Analyse der Ausbreitung des technischen Fortschritts auseinander. Ziel der Arbeit ist es, zu einer Mikrofundierung der makroökonomischen Kompensations- und Freisetzungsdebatte beizutragen.
Arbeitslosigkeit --- Arbeitslosigkeit --- Beitrag --- Beschäftigung --- Beschäftigung --- Beschäftigungswirkung --- Diffusion --- Diffusion --- Diffusion (Wirtschaft) --- Erklärung --- Freisetzung --- Holwegler --- Innovation --- Innovation --- Kompensation --- ökonomische --- Strukturelle Arbeitslosigkeit --- Technischer Fortschritt --- Technologiediffusion --- technologischer --- Theorie
Choose an application
Diese Arbeit zielt darauf ab, die theoretischen Vorhersagen verschiedener Arbeitsmarktmodelle hinsichtlich der Wirkungen einer Arbeitslosenversicherung zusammenzufassen und zu überprüfen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Modellierung der Ausgestaltungsmerkmale einer Arbeitslosenversicherung gelegt. Die ökonomische Theorie trifft hierzu oft nur vereinfachende Annahmen. Vor allem die zeitlichen Systemkomponenten erweisen sich jedoch neben der Höhe des Arbeitslosengeldes in allen Modellen als zentrale Elemente, die Rückwirkungen auf die Höhe der Arbeitslosigkeit haben. Ein eigens konstruierter Index zeigt abschließend im Rahmen einer deskriptiven Analyse der deutschen Arbeitslosenversicherung, daß diese zuletzt entgegen gängiger Meinung großzügiger geworden ist.
Anreizwirkungen --- Arbeitslosenversicherung --- Arbeitslosenversicherung --- Arbeitslosigkeit --- Arbeitsmarkteffekte --- Arbeitsmarktpolitik --- Arbeitsmarkttheorie --- Ausgestaltung --- einer --- Schulze
Choose an application
Das Buch umfasst 25 Beiträge von Wissenschaftlern verschiedenster Disziplinen zum Thema Grundeinkommen und ein Essay aus der Sicht eines Künstlers. Alle Arbeiten widmen sich dem Ziel der Verbesserung der Wohlfahrt der Gesellschaft und ihrerGlieder. Die Autoren sind überzeugt, dass die Einführung von Grundeinkommen sowohl in quantitativer als auch in qualitativer Hinsicht einen bedeutenden Beitrag zur Lösung der großen gesellschaftlichen Probleme unserer Zeit wie Arbeitslosigkeit, Armut, Menschenwürde, wachsende Ungleichheit der Einkommensverteilung leisten kann.
Grundeinkommen --- Wohlfahrt --- Gesellschaft --- Arbeitslosigkeit --- Armut --- Menschenwürde --- Ungleichheit --- Einkommensverteilung --- Arbeit --- Soziale Marktwirtschaft
Choose an application
In the European Union, unemployment rates differ markedly across regions, both within and across nations. This study presents a coherent theoretical approach to explain the emergence and persistence of such regional unemployment disparities. The analysis builds on the wage curve literature, and on regional agglomeration theories like the new economic geography. These theoretical strings are combined and extended, in order to provide a unified framework.
Agglomeration --- Agglomeration --- Agglomeration (Wirtschaft) --- Analysis --- Arbeitslosigkeit --- Disparities --- Europa --- Europäische Union --- European --- Reference --- Regional --- Südekum --- Theoretical --- Unemployment --- Union --- with
Choose an application
Die duale Berufsausbildung gilt als Garant für einen reibungslosen Einstieg ins Erwerbsleben. Aber nicht bei allen Absolventen einer dualen Berufsausbildung gelingt dieser Einstieg erfolgreich. Bereits zu Beginn des Berufslebens sind Unterschiede zu erkennen, die den weiteren Erwerbsverlauf beeinflussen. Deshalb ist es notwendig, die Ursachen der Arbeitslosigkeit nach der dualen Berufsausbildung zu identifizieren. Daran setzt diese Arbeit an. Der Fokus der theoretischen und empirischen Untersuchung liegt auf der Bestimmung der Wahrscheinlichkeit des Eintritts in die Arbeitslosigkeit. Grundlage bildet hier die unterschiedliche Ausbildungsbereitschaft der Betriebe. Die Einflussfaktoren auf die Wahrscheinlichkeit und auf die Länge der Arbeitslosigkeit werden ökonometrisch überprüft.
Analyse --- Arbeitslosigkeit --- Berufsausbildung --- duale Berufsausbildung --- dualen --- Eine --- empirische --- Hindernissen --- Humankapitaltheorie --- multinomiales Logitmodell --- nach --- Somaggio --- Start --- theoretische --- Ursachen
Choose an application
"Arbeitsmarkt kompakt" bietet eine umfassende Bestandsaufnahme des deutschen Arbeitsmarkts für Wissenschaftler und Praktiker. Kurzgefasste, mit zahlreichen Infografiken versehene Texte erlauben einen schnellen Überblick über einschlägige Forschungsbefunde des IAB. Der Band befasst sich mit folgenden Themenfeldern: - Standortbestimmung: Herausforderungen am Arbeitsmarkt - Demografie und Erwerbsbeteiligung - Beschäftigungsformen - Arbeitslosigkeit und Leistungsbezug - Löhne und Lohnstruktur (mit einem Schwerpunkt auf dem Thema "Mindestlohn") - Bildung und Beruf - Digitalisierung - Migration und Integration - Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen Begleitend zum Buch steht im Internet ein Datenanhang mit unterschiedlichsten Arbeitsmarktindikatoren zum Download zur Verfügung (amk.iab.de).
Sociology --- Arbeitslosigkeit --- Arbeitsmarkt --- Arbeitsmarktintegration --- Arbeitsmarktpolitik --- Arbeitszeit --- Beruf --- Bildung --- Digitalisierung --- Erwerbstätigkeit --- Flüchtlinge --- Frauen --- Jugendarbeitslosigkeit --- Leiharbeit --- Lohnstruktur --- Migration --- Mindestlohn --- Weiterbildung --- berufliche Rehabilitation --- demografischer Wandel --- ältere Arbeitnehmer
Choose an application
Hauptschüler --- Arbeitslosigkeit --- Arbeitseinstellung --- Schülervorstellungen --- Emotionale Betroffenheit --- Bildung --- Arbeit --- Bildungssoziologie --- Bildungsforschung --- Arbeits- und Industriesoziologie --- Jugend --- Pädagogik --- Low-qualified Teenagers --- Unemployment --- Attitude To Work --- Emotional Unsecurity --- Education --- Work --- Sociology of Education --- Educational Research --- Sociology of Work and Industry --- Youth --- Pedagogy
Listing 1 - 7 of 7 |
Sort by
|