Search results:
Found 8
Listing 1 - 8 of 8 |
Sort by
|
Book title: Public History of Education: riflessioni, testimonianze, esperienze
Choose an application
Starting from a reflection on the pedagogical analysis of professionalization processes from a diachronic perspective, the essay discusses a research perspective attentive to the "lesson of things" underlying the identification processes of individuals and social groups, by highlighting their training values for education professionals.
lesson of things --- public history of education --- social pedagogy
Choose an application
Welche Rolle kann die Psychoanalyse aktuell in totalen Institutionen spielen? Dieses Buch nimmt im Kontext des Jugendstrafvollzugs dazu Stellung. In der psychoanalytischen Einzel- und Gruppenarbeit mit jugendlichen Straftätern führt die Auseinandersetzung mit den juristischen Gesetzen stets auf das grundsätzliche Prinzip zurück, das die Psyche und ihr Begehren strukturiert - diese Hypothese untersucht das Buch nicht zuletzt vor dem Hintergrund der bei Jugendlichen virulenten Pubertätsproblematik. Anders als die in Mode gekommenen kognitiven und konfrontativen Trainingsprogramme für Straftäter sieht es die Psychoanalyse als ihre Aufgabe, ein Sprechen zu ermöglichen, das den Zusammenhang von Gesetz und eigenem Begehren zur Sprache kommen lässt, indem immer weiter geredet wird, und dadurch das Ausagieren von Konflikten mindert.
Psychoanalyse --- Jugendliche --- Straftäter --- Begehren --- Gefängnis --- Justizvollzug --- Kriminalsoziologie --- Sozialpädagogik --- Jugend --- Psychologie --- Psychoanalysis --- Sociology of Crime --- Social Pedagogy --- Youth --- Psychology
Choose an application
Lesen und Erzählen gehören zu den elementaren Kulturtechniken des Menschen. Dieses Buch bringt beide Perspektiven zusammen und zeigt, wie Leser ihre individuellen Lebensgeschichten über die Rezeption von Literatur verhandeln und sich dabei im Spiegel literarischer Texte selbst entwerfen. Damit wird zugleich eine Einführung in die aktuelle Identitätsforschung gegeben. Zudem wird deutlich, dass Lesen - und vielmehr noch die Reflexion bewegender Leseerfahrungen - gerade in einer Zeit, in der biographische Selbstentwürfe zunehmend vor neue Herausforderungen gestellt werden, eine bedeutsame Ressource für die Verhandlung der eigenen Identität darstellt.
Identität --- Narrative Identität --- Literatur --- Bibliotherapie --- Lesen --- Sozialität --- Sozialpsychologie --- Bildungssoziologie --- Sozialpädagogik --- Psychoanalyse --- Psychologie --- Literature --- Social Relations --- Social Psychology --- Sociology of Education --- Social Pedagogy --- Psychoanalysis --- Psychology
Choose an application
Bildung --- Migration --- Biographie --- Empirie --- Theorie --- Subjektivierung --- Diskriminierung --- Anrufung --- Identifizierung --- Resignifizierung --- Judith Butler --- Soziale Ungleichheit --- Sozialpädagogik --- Bildungssoziologie --- Pädagogik --- Education --- Social Inequality --- Social Pedagogy --- Sociology of Education --- Pedagogy
Choose an application
In what ways do specialists follow crime policy programs within the context of the prevention of juvenile violence and what consequences does that have for social work and juveniles?
gewalt --- social policy --- sozialpädagogik --- sociology --- violence --- kriminalsoziologie --- power --- jugendgewaltprävention --- foucault --- social work --- switzerland --- sozialarbeit --- soziale arbeit --- sociology of crime --- macht --- schweiz --- discourse analysis --- diskursanalyse --- soziologie --- youth violence --- youth --- social pedagogy --- sozialpolitik --- jugend --- preventionl --- soziale ungleichheit --- social inequality
Choose an application
How do young women experience violence in their first own relationships? What role do experiences of violence play in the family of origin and how do they shape one's own relationship conceptions? In the European context, the research discourse on violence in adolescent relationships is scarcely developed. Above all, however, the subject perspective is missing: the experiences that young and young women make in their first love relationships. Eva Maria Lohner makes clear the societal relevance of this perspective and shows that significant background points for socio-educational support and accompaniment can be deduced against her background.
Violence --- Young Women --- Teenager --- Love Affair --- Violence Experience --- Social Inequality --- Gender --- Social Work --- Social Pedagogy --- Youth --- Pedagogy --- Gewalt --- Junge Frauen --- Teenager --- Liebesbeziehung --- Paarbeziehung --- Gewalterfahrung --- Soziale Ungleichheit --- Geschlecht --- Sozialarbeit --- Sozialpädagogik --- Jugend --- Pädagogik
Choose an application
Leaving Care --- Care Leaver --- Normalität --- Übergänge --- Intersektionalität --- Biographie --- Subjektivierung --- Adressat*innenforschung --- Kinder- und Jugendhilfe --- Sozialpädagogik --- Soziale Arbeit --- Soziale Ungleichheit --- Familie --- Jugend --- Sozialarbeit --- Pädagogik --- Normality --- Transitions --- Intersectionality --- Biography --- Subjectivation --- Children and Youth Aid --- Social Pedagogy --- Social Work --- Social Inequality --- Family --- Youth --- Pedagogy
Choose an application
Raum --- Inklusion --- Qualitative Sozialforschung --- Behinderung --- Freizeit --- Barrierefreiheit --- Sozialraum --- Öffentlichkeit --- Schule --- Verein --- Betreutes Wohnen --- Migration --- Demenz --- Moral --- Politik --- Körper --- Flucht --- Sozialpädagogik --- Sozialpolitik --- Sozialarbeit --- Pädagogik --- Space --- Inclusion --- Qualitative Social Research --- Disability Studies --- Leisure --- Accessibility --- Public Sphere --- School --- Dementia --- Ethics --- Politics --- Body --- Fleeing --- Social Pedagogy --- Social Policy --- Social Work --- Pedagogy
Listing 1 - 8 of 8 |
Sort by
|