Search results:
Found 25
Listing 1 - 10 of 25 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
This collection of essays examines how spatial mobilities of people and practices, technologies and objects, knowledge and ideas have shaped the production, circulation, and transfer of knowledge in different historical and geographical contexts. Targeting an interdisciplinary audience, Mobilities of Knowledge combines detailed empirical analyses with innovative conceptual approaches. The first part scrutinizes knowledge circulation, transfer, and adaption, focussing on the interpersonal communication process, early techniques of papermaking, a geographical text, indigenous knowledge in exploration, the genealogy of spatial analysis, and different disciplinary knowledges about the formation of cities, states, and agriculture. The second part analyses the interplay of mediators, networks, and learning by studying academic careers, travels, and collaborations within the British Empire, public internationalism in Geneva, the global transfer of corporate knowledge through expatriation, graduate mobility from the global south to the global north, and the international mobility of degree programs in higher education.
Human Geography --- Sociology of Education --- Anthropology --- Migration
Choose an application
Am Übergang von der Schule in den Beruf werden wichtige Weichen gestellt, die den weiteren Lebenslauf eines Menschen vorbereiten. Dazu werden in diesem Band neue Ergebnisse der vielfältigen Transitionsforschung aus der ganzen Schweiz vorgestellt, die sich an verschiedenen Disziplinen wie der Psychologie, Soziologie, Erziehungswissenschaften oder Bildungsökonomie orientieren. Dafür werden theoretische Grundlagen und empirische Evidenzen für die Analyse und Steuerung bedeutsamer Passagen im Lebenslauf entwickelt. Soweit möglich werden auch Handlungsempfehlungen für die Akteure der Berufsbildung in der Schweiz diskutiert, die zugleich auch in anderen Ländern von Interesse sein dürften.
Choose an application
Wie leben und erleben Jugendliche ihren Alltag? Wie nehmen sie die historischen und heutigen Verhältnisse in Deutschland und in der Welt wahr? Was stiftet für sie Sinn? Welche Lebensentwürfe verfolgen sie? Welche Rolle spielen Mobilität, Nachhaltigkeit und digitale Medien in ihrem Leben?Diesen und weiteren Fragen geht die SINUS-Jugendstudie 2016 empirisch nach und bildet dabei die Vielfalt der Perspektiven jugendlicher Lebenswelten ab. Das gelingt ihr besonders anschaulich, indem sie 14- bis 17-Jährige in Form von zahlreichen Zitaten und kreativen Selbstzeugnissen ungefiltert zu Wort kommen lässt. Einzigartig ist auch, dass Jugendliche fotografische Einblicke in ihre Wohnwelten gewähren und erstmalig selbst als Interviewer ihre Fragen eingebracht haben. Die SINUS-Jugendstudie verleiht der jungen Generation somit eine öffentliche Stimme, die es genau wahrzunehmen gilt. Denn der Blick auf die Jugend ist immer auch ein Blick auf die Zukunft eines Landes.Nach den Vorgängerstudien (2008, 2012) legt das SINUS-Institut bereits die dritte Untersuchung der viel beachteten Reihe „Wie ticken Jugendliche?“ vor.
Popular Social Sciences --- Childhood, Adolescence and Society --- Sociology of Education --- Demography --- Social Work
Choose an application
All over the world new ideas and models emerge on how to organize the higher education sector and its institutions. The contributions in this volume identify the most influential transnational models and investigate their origins and mechanisms of dissemination as well as the resulting consequences for national systems. Will global trends in higher education lead to homogeneity or will they result in an increased differentiation? This question is addressed by higher education researchers with very different disciplinary and national backgrounds. Contributors are, among others, Jürgen Enders, John W. Meyer, Christine Musselin and Kerstin Sahlin-Andersson.
University --- Higher Education --- Globalization --- Organization --- Education --- Science --- Sociology of Education --- Educational Research --- Sociology
Choose an application
Mit der dekonstruktiven Analyse des Diskurses zur Lernberatung in der Weiterbildung wird ein innovativer methodologischer Zugang zu einer zentralen pädagogischen Diskussion vorgelegt. Die Aporien des Weiterbildungsdiskurses über das Prinzip der Selbststeuerung, die Beratungskommunikation und den Status des Subjekts werden in den Blick gebracht. Der Text bietet theoretisch interessierten Lernberaterinnen und -beratern eine bemerkenswerte Grundlagenarbeit und Studierenden oder Lehrenden ein gelungenes Beispiel des Einsatzes poststrukturalistischer Figuren in den erziehungswissenschaftlich-erwachsenenpädagogischen Diskurs.
Lernberatung --- Weiterbildung --- Dekonstruktion --- Poststrukturalismus --- Bildung --- Bildungstheorie --- Bildungssoziologie --- Pädagogik --- Deconstruction --- Post-structuralism --- Education --- Theory of Education --- Sociology of Education --- Pedagogy
Choose an application
Der Begriff »Wissensgesellschaft« kursiert derzeit als wohl prominentester Begriff zur Charakterisierung der modernen Gesellschaft. Seine kritische pädagogische Bearbeitung jedoch steht erst an ihrem Anfang. Dieser Herausforderung stellt sich der Autor, indem er die zentralen Begriffe »Wissen«, »Lernen« und »Bildung« reflektiert und dem gängigen Wissensbegriff das Konzept des soziokulturellen Wissens als mögliche Alternative gegenüberstellt. Die anschließende kritische Diskussion pädagogischen Wissens um kulturelle Differenz und einige grundlegende Überlegungen zum Verhältnis von pädagogischem Wissen und Macht komplettieren diesen markanten Band, der wichtige Anstöße für eine aktuelle Pädagogik liefert.
Wissensgesellschaft --- Wissensforschung --- Lernen --- Interkulturalität --- Pädagogisierung --- Bildung --- Gesellschaft --- Bildungstheorie --- Bildungssoziologie --- Wissenssoziologie --- Wissenschaftsgeschichte --- Pädagogik --- Interculturalism --- Education --- Society --- Theory of Education --- Sociology of Education --- Sociology of Knowledge --- History of Science --- Pedagogy
Choose an application
Lesen und Erzählen gehören zu den elementaren Kulturtechniken des Menschen. Dieses Buch bringt beide Perspektiven zusammen und zeigt, wie Leser ihre individuellen Lebensgeschichten über die Rezeption von Literatur verhandeln und sich dabei im Spiegel literarischer Texte selbst entwerfen. Damit wird zugleich eine Einführung in die aktuelle Identitätsforschung gegeben. Zudem wird deutlich, dass Lesen - und vielmehr noch die Reflexion bewegender Leseerfahrungen - gerade in einer Zeit, in der biographische Selbstentwürfe zunehmend vor neue Herausforderungen gestellt werden, eine bedeutsame Ressource für die Verhandlung der eigenen Identität darstellt.
Identität --- Narrative Identität --- Literatur --- Bibliotherapie --- Lesen --- Sozialität --- Sozialpsychologie --- Bildungssoziologie --- Sozialpädagogik --- Psychoanalyse --- Psychologie --- Literature --- Social Relations --- Social Psychology --- Sociology of Education --- Social Pedagogy --- Psychoanalysis --- Psychology
Choose an application
Das Buch widmet sich der aktuellen Frage, wie Jungen im heutigen Bildungssystem Geschlecht herstellen (doing gender). Männlichkeit entsteht hier als Ergebnis von Interaktionen, an denen neben den Mitschülern auch Lehrkräfte, Mitschülerinnen und institutionelle Rahmenbedingungen beteiligt sind. Es zeigt sich, dass die bisherigen Männlichkeitsbilder zunehmend dysfunktional werden und in Bewegung geraten. Zugleich existieren Situationen, in denen Geschlecht an Relevanz verliert (undoing gender). Anhand vieler Beispiele gibt das Buch einen detaillierten Einblick in den Alltag von Schülern der Mittelstufe im Gymnasium und skizziert Möglichkeiten der Veränderung von Männlichkeit.
Männlichkeit --- Schule --- Interaktionen --- Schüler --- Ethnographie --- Bildung --- Gender --- Bildungsforschung --- Gender Studies --- Jugend --- Bildungssoziologie --- Pädagogik --- Education --- Educational Research --- Youth --- Sociology of Education --- Pedagogy
Choose an application
Bildung --- Migration --- Biographie --- Empirie --- Theorie --- Subjektivierung --- Diskriminierung --- Anrufung --- Identifizierung --- Resignifizierung --- Judith Butler --- Soziale Ungleichheit --- Sozialpädagogik --- Bildungssoziologie --- Pädagogik --- Education --- Social Inequality --- Social Pedagogy --- Sociology of Education --- Pedagogy
Choose an application
Migration --- Weiterbildung --- Interkulturalität --- Teilhabe --- Bildung --- Bildungssoziologie --- Bildungspolitik --- Bildungsforschung --- Pädagogik --- Further Education --- Interculturalism --- Participation --- Education --- Sociology of Education --- Educational Policy --- Educational Research --- Pedagogy
Listing 1 - 10 of 25 | << page >> |
Sort by
|