Search results:
Found 24
Listing 1 - 10 of 24 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
This book arose from an inaugural conference on Migration Law and Policy at the ANU College of Law. The conference brought together academics and practitioners from a diverse range of disciplines and practice. The book is based on a selection of the papers and presentations given during that conference. Each explores the unexpected, unwanted and sometimes tragic outcomes of migration law and policy, identifying ambiguities, uncertainties, and omissions affecting both temporary and permanent migrants. Together, the papers present a myriad of perspectives, providing a sense of urgency that focuses on the immediate and political consequences of an Australian migration milieu created without due consideration and exposing the daily reality under the migration program for individuals and for society as a whole.
migration law --- australia --- migration policy
Choose an application
"A Long Way to Go: Irregular Migration Patterns, Processes, Drivers and Decision-making presents the findings of a unique migration research program harnessing work of some of the leading international and Australian migration researchers on the challenging and complex topic of irregular maritime migration. The book brings together selected findings of the research program, and in doing so it contributes to the ongoing academic and policy discourses by providing findings from rigorous quantitative, qualitative and mixed methods research to support a better understanding of the dynamics of irregular migration and their potential policy implications. Stemming from the 2012 Expert Panel on Asylum Seekers report, the Irregular Migration Research Program commissioned 26 international research projects involving 17 academic principal researchers, along with private sector specialist researchers, international organisations and policy think tanks. The centrepiece of the research program was a multi-year collaborative partnership between the Department of Immigration and Border Protection and The Australian National University’s Crawford School of Public Policy. Under this partnership, empirical research on international irregular migration was commissioned from migration researchers in Australia, Indonesia, Iran, the Netherlands, Sri Lanka and Switzerland. "
irregular migration --- migration policy --- asylum seekers --- migration
Choose an application
Was fördert, was hemmt die Integration von Zuwanderern? Welche Konzepte können als erfolgreich angesehen werden? Vor dem Hintergrund internationaler Erfahrungen greifen die Beiträge dieses Bandes zentrale Themen der Debatte auf: Integration durch Recht, Multikulturalismus, interkulturelle Öffnung, Eingliederung in den Arbeitsmarkt und Staatsangehörigkeitspolitik. Präzise und kritisch analysieren sie Stärken und Schwächen bisher verfolgter Ansätze und zeigen Perspektiven für Politik, Integrationsarbeit und Wissenschaft auf.
Sociology --- Migration --- Politics --- Migration Policy --- Political Sociology --- Politcal Science --- Sociology
Choose an application
"Unintended consequences arising from EU external migration policy are a result of the multi-actor nature of this policy and of policy interactions. In addition, scholars face serious methodological challenges in establishing what the EU’s ‘intent’ is in external migration policy and, therefore, in determining which consequences are intended and which are unintended. The literature on the implementation and evaluation of EU external migration policy is in its infancy, and future work should take into account all policy outcomes – both those that were intended and those that were not."
EU migration policy --- unintended consequences --- policy interactions --- multilevel governance
Choose an application
In der politischen Geschichte der Bundesrepublik Deutschland gilt der Asylkompromiss von 1992/93 als höchst kontroverse Entscheidung, die bis heute, rund 20 Jahre später, Auswirkungen auf die Asylmigration hat. In diesem Band analysieren Wissenschaftler das damalige Flüchtlingsgeschehen, die Interessen der politischen Akteure sowie die Europäisierung der Flüchtlingspolitik. Zeitzeugen aus der Politik und Journalisten diskutieren, inwieweit die angestrebten Ziele erreicht wurden oder ob sich die Kritik an der Entscheidung als gerechtfertigt erwiesen hat. Vertreter von Flüchtlingsorganisationen sowie des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge zeigen Perspektiven des Flüchtlingsschutzes auf.
Political Science --- Asylum --- Refugees --- Migration --- Late Repatriate --- Germany --- Politics --- Migration Policy --- Policy --- Social Policy --- Political Science
Choose an application
Wie gehen Verwaltungsbehörden mit den oftmals komplexen und eigensinnigen Geschichten von Flucht und Asyl um, wie wird daraus ein "Fall" und wie entsteht eine Entscheidung? Im Kontext europäischer Koordinierungsversuche sind solche Fragen nicht nur von wissenschaftlicher, sondern auch von gesellschaftlicher und politischer Relevanz. Dieser Band trägt zu einem besseren Verständnis der Strukturen und Veränderungen lokaler Verwaltungspraxis in einem hoch brisanten, umkämpften und folgenreichen Handlungsbereich bei. Er versammelt Beiträge, die sich aus soziologischer, sozialanthropologischer und politikwissenschaftlicher Perspektive mit behördlichem Handeln an unterschiedlichen Orten Europas befassen.
Sociology --- Asylum --- Administration --- Sociology --- Law Europe --- Politics --- Migration --- Migration Policy --- Political Sociology --- Political Science
Choose an application
Weltweit werden Flüchtlinge langfristig in Flüchtlingslagern untergebracht. Heterogene Akteure - UNO, NGOs, Regierungsvertreter, aber auch die Flüchtlinge selbst - bringen ihre Perspektiven, Interessen, Ressourcen und Außenbeziehungen in die Flüchtlingslager ein. Deren politische Ordnung konstituiert sich zwischen interner Machtdynamik und institutioneller Einbettung in das internationale Flüchtlingsregime. Ausgehend von Neo-Institutionalismus und Theorien der Kasernierung rekonstruiert Katharina Inhetveen diese Ordnung am Fall zweier Lager in Sambia. Ein innovativer, empirisch fundierter Beitrag zur politischen Soziologie des Flüchtlingslagers.
Sociology --- Politics --- Migration --- Africa --- Migration Policy --- Political Sociology --- International Relations --- Political Science --- Sociology
Choose an application
Burkas in Frankreich, Moscheebau in Köln, Minarette in der Schweiz - der öffentliche Diskurs über die Integration von Muslimen in Deutschland und Europa ist geprägt vom Konflikt zwischen Religionsfreiheit und der westlichen Trennung von Religion und Politik. Doch wie neutral muss der Staat hier eigentlich sein? Wie können die Errungenschaften der Aufklärung verteidigt werden, ohne dass das Recht auf Religionsausübung verletzt wird? Und welchen Stellenwert hat Religion in den modernen westlichen Gesellschaften noch? Diesen und weiteren Fragen gehen die Beiträge in diesem Band nach. Expertinnen und Experten aus den Bereichen der Islamwissenschaft, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Migrationsforschung beleuchten das Verhältnis von Staatlichkeit und Religion.
Political Science --- Religion --- Politics --- Islam --- Eurpe --- European Politics --- Migration Policy --- Islamic Studies --- Religious Studies --- Political Science
Choose an application
Die Europäische Union ist kein neuer Staat. Sie ist fragmentiert, umkämpft, voll innerer Widersprüche. In wenigen Bereichen wird dies so deutlich wie im europäischen Grenzregime. Dieser Band versammelt die Ergebnisse einer intensiven vierjährigen Forschungsarbeit. Ausgehend von aktuellen Debatten materialistischer Staatstheorie und kritischer Europaforschung untersuchen die Beiträge mit der Methode der "historisch-materialistischen Politikanalyse" die Kämpfe um europäische Migrationspolitik. Im Mittelpunkt stehen dabei Konflikte in Deutschland, Spanien und Großbritannien sowie Auseinandersetzungen über zentrale Projekte der EU-Migrationspolitik: Blue Card, Frontex und Dublin II.
Political Science --- Politics --- Migration --- Europe --- European Politics --- Migration Policy --- Political Science
Choose an application
Die "multikulturelle Gesellschaft" führt regelmäßig zu heftigen Reaktionen in der öffentlichen Diskussion. Für die einen Ausdruck einer Vision des bereichernden Zusammenlebens verschiedener Kulturen, ist sie für die anderen Symbol einer Gesellschaft ohne nationale Identität. Ein konfliktfreies multikulturelles Miteinander voller Harmonie scheint illusorisch. Realistisch ist jedoch der Anspruch, Chancen und Güter nicht nach ethnischen Kriterien zu verteilen. Eine gerechte Welt kann nur über Solidarität unter Gleichwertigen gestaltet werden - ohne Anschauung der ethnischen Zugehörigkeit. Der Band geht der Frage nach, wie dies gelingen kann. (unter Mitarbeit von Eva Onkels und Philip Röhr)
Political Science --- Democracy --- Europe --- Migration --- Islam --- European Politics --- Migration Policy --- Political Science
Listing 1 - 10 of 24 | << page >> |
Sort by
|