Search results:
Found 11
Listing 1 - 10 of 11 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
The present volume is the result of the 6th Young Slavonic Meeting, which took place from 11.09. until 14.09.1997 took place for the second time in Vienna. As in the previous five volumes, this volume also documents the ongoing work and thus also the scientific progress of a group of Slavic linguists who stand between graduation and habilitation.
1997 --- Beiträge --- Doleschal --- JungslavistInnen --- Linguistik --- Linguistische --- Literaturwissenschaft --- Russland --- Slavische Sprachwissenschaft --- Slavistik --- Studienabschluß --- Treffen --- Wien
Choose an application
Die Methoden zum Auffinden linguistischer Einheiten sind in den letzten Jahren so wesentlich verfeinert und ergänzt worden, daß Untersuchungen ihrer im Kommunikationsakt fungierenden, distinktiven Eigenschaften auch schon auf dem dornigen Felde der prosodischen ('suprasegmentalen') Phänomene beachtenswerte Erfolge erbracht haben. Es scheint daher an der Zeit zu sein, diese Methoden auch für die sog. Akzente der serbokroatischen Schriftsprache fruchtbar zu machen und weiterzuentwickeln, um die substantielle und linguistische Struktur dieser Akzente abgesicherter beschreiben zu können.
Beiträge --- Erforschung --- Kroatien --- Linguistik --- linguistische --- Minimalpaare --- Philologie --- Prosodie --- Rehder --- Serbien --- serbokroatischen --- Slavische Sprachwissenschaft --- Struktur --- Tonverlaufs
Choose an application
Die Reihe besteht seit 1980 und setzt ihren Schwerpunkt auf Arbeiten zur theoriebasierten Beschreibung der Grammatik und Lexik slawischer Gegenwartsprachen. Sie umfasst Monographien, thematische Sammelbände und Tagungsbände.
Publiziert wird in jenen slawischen Sprachen, die der Thematik und dem Zielpublikum am besten entsprechen, und darüber hinaus auf Deutsch und Englisch. Publikationsvorschläge und Manuskripte werden vom Herausgeber und einem fachlich kompetenten ExpertInnenkreis begutachtet.
1993 --- Beiträge --- Deutschland --- Junghanns --- Jungslawistlnnen --- Leipzig --- Linguistik --- Linguistische --- Österreich --- Philologie --- Slavische Sprachwissenschaft --- Slavistik --- Slawistik --- Tagung --- Treffen
Choose an application
Selbstdarstellung, Image- und Beziehungsarbeit spielen in der Wissenschaft eine zentrale Rolle. Dieses Buch untersucht aus vornehmlich gesprächsanalytischer Perspektive, wie Images und Beziehungen der Akteure interaktiv konstituiert und ausgehandelt werden. Im Fokus stehen dabei Fachdiskussionen von Wissenschaftlern auf interdisziplinären Konferenzen. Grundlage ist ein von Soziologie und Psychologie befruchtetes linguistisches Methodeninventar. Die Autorin zeigt, wie Wissenschaftler in Diskussionen Images aufbauen, angreifen und verteidigen, wobei die Fachidentität der Akteure von zentraler Bedeutung ist. Sie erklärt ebenso, wie Wissenschaftler Kompetenz – auch bei vorhandenem Nichtwissen – signalisieren und Humor zur Beziehungsgestaltung nutzen.
Diskussionsverhalten --- Eine --- Image --- interdisziplinären --- Interdisziplinarität --- Kompetenz --- Kontexten --- linguistische --- Nichtwissen --- Rhein --- Selbstdarstellung --- Untersuchung --- Wissenschaft --- Wissenschaftlern
Choose an application
Diese gesprächslinguistische Studie untersucht das anwaltliche Mandantengespräch auf einer breiten Datengrundlage authentischer Gesprächsaufnahmen aus unterschiedlichen Rechtsgebieten und arbeitet typische kommunikative Formen und Probleme heraus. Mandantengespräche gehören zum beruflichen Alltag der meisten Anwälte und Anwältinnen, die Gesprächsführung gilt zudem als eine juristische Schlüsselqualifikation. Mit einem theoretisch und methodisch mehrdimensionalen Zugang werden Gesprächsphasen, kommunikative Aufgaben und verschiedene zentrale sprachliche Handlungsmuster rekonstruiert und miteinander in Bezug gesetzt. Fragebögen und Interviews mit den Beteiligten sowie die Auswertung von Praxisliteratur aus Anwaltssicht ergänzen die Analysen im Sinne einer Angewandten Gesprächsforschung. Die Arbeit wurde mit dem «Förderpreis Sprache und Recht 2014 der Universität Regensburg», dem «Dissertationspreis 2014 der TU Dortmund» sowie dem «Peter-Lang-Nachwuchspreis – Geisteswissenschaften» ausgezeichnet.
Anwalt --- anwaltliche --- Beratungsgespräche --- Diskursanalyse --- Ergebnisse --- Expertenkommunikation --- Gesprächsanalyse --- Handeln --- Linguistische --- Mandant --- Mandantengespräch --- Pick --- sprachlichen
Choose an application
As the contributions of this volume and its predecessors (Viennese Slavic Almanac Vol. 33 and Sbd. 37 as well as Specimina philologiae Slavicae Supplementband 42) show, there are neither thematic or theoretical prescriptions nor a determination of the slavine for the slavegirl meeting. The articles thus reproduce Slavic linguistics in a very broad spectrum: from generative grammar to functional grammar to dialogue analysis and from Bulgarian to Czech to Russian.
1995 --- Beiträge --- Deutschland --- Dialoganalyse --- Frankfurt --- funktionale Grammatik --- JungslavistInnen --- Linguistik --- Linguistische --- Main --- Österreich --- Schindler --- Slavische Sprachwissenschaft --- Slavistik --- slavistische Linguistik --- Treffen
Choose an application
Das Hauptteil der Arbeit ist die Ermittlung der Ortsnamen slavischer Herkunft. Hierunter sind die slavischen Benennungen sowie die altungarischen Benennungen mittels slavischer Entlehnungen zu verstehen. Es sollen folgende Fragen beantwortet werden: a) In welchen Gebieten treten slavische Benennungen konzentriert auf? b) Welchen Slavinen lassen sich die ermittelten ON slavischer Herkunft zuordnen? Ohne die Kenntnis der Besonderheiten ungarischer Ortsnamengebung bleiben die mit slavischen Entlehnungen gebildeten altungarischen ON von Bács-Bodrog unverständlich. Daher werden auch die Charakteristika der ungarischen Ortsnamengebung beschrieben.
1526 --- Analyse --- Bács --- Bodrog --- ehemaligen --- Eschenburg --- Komitate --- Kroatien --- Landnahme --- Linguistische --- Mazedonien --- Mohács --- Ortsnamen --- Schlacht --- Serbien --- Slowenien --- Sprachwissenschaft --- ungarischen
Choose an application
With the present publication on the aspeclual reference moment, the author returns to a problem that occupied the science more than three decades ago (Schlegel 1970, 1971, Scheljakin / Schlegel 1970) and has not let go since then. At that time it was a matter of a special aspect theory that would reduce the functioning of the Russian aspect to a simple principle and make the non-Slavic foreign language teacher understand it, but in the meantime it has entered into a general aspect theory - supplemented by a theory of terminativity / terminarity (T. / AT), embedded in a theory of aspectuality (Schlegel 1999 [1977]). Since the first elaborations, the field of vision has widened, the reference moment has been used (...) as a "point of reference", as a "viewing time", as a "psychic now" in the description of languages other than Russian. The theory of the reference moment has a great explanatory potential for foreign language teaching in advanced learners.
Language --- linguistics --- Aspektbedeutungen --- aspektuale --- Aspektualität --- Beitrag --- Beschreibung --- Bezugsmoment --- Der Bezugsmoment im Sprachsystem --- Der grammatische Bezugsmoment --- Die Origo des Zeigfeldes --- Grundlage --- linguistische --- Redemoment --- russische --- Schlegel --- Temporalität --- Verbalaspekts --- Vermittlung
Choose an application
This volume documents the Third Meeting of the Boys' Slaves, which took place from 30 September to 2 October 1994 in Hamburg. The meetings are understood to be workshops with a certain workshop character, the participants consciously recruit from the circle of junior slavists who are not yet habilitated and / or in a position of life. In keeping with the workshop character, contributions were also presented at the meeting which, as components of more comprehensive work or as interim results of larger projects, were not intended for publication in the given context. These are Sylke Eichler (Leipzig), Dorothee Fehrmann (Leipzig), Robert Hammel (Göttingen), Uwe Junghanns (Berlin) and Jana Schulze (Leipzig / Bautzen).
1994 --- Arbeitstreffen --- Beiträge --- Deutschland --- Dippong --- Hamburg --- JungslavistInnen --- Linguistik --- Linguistische --- Marszk --- Mitwirkung --- Österreich --- Rauchenecker --- Schweiz --- Slavische Sprachwissenschaft --- Slavistik --- Teilnehmer --- Treffen --- Unter --- Workshop
Choose an application
Die eingehendere Interpretation des dichterischen Gesamtwerkes von Vojislav Ilić zum Zweck einer besseren Würdigung seiner Leistung und Bedeutung innerhalb der serbischen Literatur bedingt eine von verschiedenen Gesichtspunkten ausgehende Betrachtungsweise.
2008 --- 2009 --- Arbeitstreffens --- Beiträge --- Felber --- Ilić --- Konstanzer --- Kroatien --- Leben --- Linguistik --- linguistische --- Literaturwissenschaft --- Oldenburg --- Philologie --- Referate --- Salzburg --- September --- Serbien --- Slavistischen --- Voijslav --- weitere --- Werk --- XXXIV --- XXXV
Listing 1 - 10 of 11 | << page >> |
Sort by
|