Search results:
Found 11
Listing 1 - 10 of 11 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Prostitution und Menschenhandel sind Gegenstand vielfältiger staatlicher und zivilgesellschaftlicher Aktivitäten. Die individuellen Wahrnehmungs- und Handlungsmuster der Polizisten, Sozialarbeiter, Gesundheits- und Ordnungsbeamten sind dabei von entscheidender Bedeutung. In einer bisher einzigartigen Perspektivenverschränkung zeigt Claudia Vorheyer die Dynamik der Verwaltungsarbeit auf und fragt, wie die beteiligten Akteure ihre Handlungsspielräume für unterschiedliche Prostitutionspolitiken nutzen: Wie deuten sie das Problem? Welche Aufgaben und Strategien leiten sie daraus ab? Und wie gestalten sie die Zusammenarbeit mit Dritten?
Sociology --- Administration --- Politics --- Sociology --- Sociology of Crime --- Social Work --- Violence
Choose an application
Seit fast 40 Jahren wird der Sicherheitsdiskurs durch die gegenläufige Bezugnahme von Innerer Sicherheitspolitik und linker Kritik geprägt. Letztere galt im Sicherheitsdiskurs über lange Jahre hinweg selbst als Feindbild. Erstmals rückt diese kritische Position nun in den Mittelpunkt der Forschung. Aus diskursanalytischer Perspektive untersucht der Autor konservative und kritische Positionen zu Innerer Sicherheit - und kommt zu überraschenden Befunden: Trotz ihrer vordergründigen politischen Gegenläufigkeit sind auffällige Gemeinsamkeiten und geteilte Grundannahmen feststellbar. Zudem werden im Sicherheitsdiskurs gegenwärtig sog. Fremde bzw. "kriminelle Ausländer" als Hauptfeindbilder mobilisiert, d.h. Konstruktionen, die wesentlich rassistisch fundiert sind. Angesichts jener bereits angesprochenen Gemeinsamkeiten lautet deshalb eine weitere zentrale Frage, ob bzw. inwieweit die heutige Kritik an Innerer Sicherheitspolitik diesen Feindbildwandel berücksichtigt.
Political Science --- Politics --- Civil Society --- Policy --- Social Movements --- Sociology of Crime --- Political Science
Choose an application
Quer durch alle gesellschaftlichen Bereiche besitzt das Konzept der Prävention ein hohes Maß an Akzeptanz. Das Bedürfnis nach Sicherheit tritt besonders in der kommunalen Kriminalprävention in Erscheinung und konkretisiert sich dort in Form eines Konglomerats aus diskursiver Wahrheitsproduktion und ortsgebundenen Alltagspraktiken. Im Anschluss an Michel Foucault und Algirdas Julien Greimas regt Verena Schreiber zu einem spekulativen Denken über unser Verhältnis zur Prävention an und spürt jenen Zusammenhängen nach, welche die Kriminalprävention zu einem Freiheitsversprechen werden lassen, das aus keiner Perspektive mehr in Frage steht.
Political Science --- Space --- Urbanity --- Politics --- Local Affairs --- Sociology of Crime --- Political Science
Choose an application
Seit rund zwanzig Jahren sind Städte zu Laboren neoliberaler Kriminalpolitik avanciert. Das gilt insbesondere für die Metropolen Nordamerikas und Westeuropas, in denen neue staatliche Polizeistrategien erprobt, private Sicherheitsdienste beauftragt und elaborierte Kontroll- und Sicherheitstechnologien zum Einsatz gebracht werden. Erstmals fassen hier ausgewiesene Experten theoretische und empirische Ergebnisse zur sicherheitspolitischen Kontrolle des innerstädtischen Raums, von Sportveranstaltungen, neuen sozialen Bewegungen und sogenannten Randgruppen in vergleichender Perspektive zusammen.
Political Science --- Neoliberalism --- Globalization --- Urbanity --- Politics --- Policy --- Urban Studies --- Sociology of Crime --- Political Science
Choose an application
Terrorismus, Kriminalität oder Katastrophen - Gefährdungen, Bedrohungen und Risiken heterogener Herkunft werden zunehmend 'auf einer Linie' gedacht. Diese unter dem Schlagwort "Zivile Sicherheit" firmierende Rationalität ist zu einem Kernkonzept sicherheitspolitischer Strategie avanciert. Der Band nimmt Fragen nach den Voraussetzungen, Bedeutungen und Folgen dieser Sicherheitsstrategie auf. Aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven werden grundlegende Aspekte der Konstitution und des Wandels im Sicherheitsbewusstsein, der Transformation der Sicherheitsarchitektur sowie der Ambivalenzen einer Technisierung von Sicherheit dargelegt und kritisch diskutiert.
Sociology --- Technology --- Politics --- Terrorism --- Society --- Political Sociology --- Sociology of Crime --- Sociology of Technology --- Political Science --- Sociology
Choose an application
Die Suche nach den gesellschaftlichen Ursachen für Kriminalität hat in der Soziologie bereits eine lange Tradition. Sie beschäftigte nicht nur die soziologischen 'Klassiker', sondern inspirierte auch eine Reihe von späteren soziologischen Arbeiten. Im 20. Jahrhundert war es vor allem die US-amerikanische Soziologie, die Kriminalität und kriminelle Handlungen thematisierte. Die aus verschiedenen theoretischen Perspektiven hervorgegangenen Untersuchungen führten zur Koexistenz einer Vielzahl von Erklärungsansätzen, die man in den vergangenen Jahren mit neuen integrativen Ansätzen zu verbinden versucht. Der Band zeichnet die Entstehung und Entwicklung der Kriminalsoziologie nach und liefert darüber hinaus eine umfassende Bestandsaufnahme der aktuellen soziologischen Zugänge zur Kriminalität.
Kriminalsoziologie --- Kriminologie --- Kriminalität --- Gesellschaft --- Recht --- Rechtssoziologie --- Soziologie --- Einführung --- Sociology of Crime --- Society --- Law --- Sociology of Law --- Sociology --- Introduction
Choose an application
Welche Rolle kann die Psychoanalyse aktuell in totalen Institutionen spielen? Dieses Buch nimmt im Kontext des Jugendstrafvollzugs dazu Stellung. In der psychoanalytischen Einzel- und Gruppenarbeit mit jugendlichen Straftätern führt die Auseinandersetzung mit den juristischen Gesetzen stets auf das grundsätzliche Prinzip zurück, das die Psyche und ihr Begehren strukturiert - diese Hypothese untersucht das Buch nicht zuletzt vor dem Hintergrund der bei Jugendlichen virulenten Pubertätsproblematik. Anders als die in Mode gekommenen kognitiven und konfrontativen Trainingsprogramme für Straftäter sieht es die Psychoanalyse als ihre Aufgabe, ein Sprechen zu ermöglichen, das den Zusammenhang von Gesetz und eigenem Begehren zur Sprache kommen lässt, indem immer weiter geredet wird, und dadurch das Ausagieren von Konflikten mindert.
Psychoanalyse --- Jugendliche --- Straftäter --- Begehren --- Gefängnis --- Justizvollzug --- Kriminalsoziologie --- Sozialpädagogik --- Jugend --- Psychologie --- Psychoanalysis --- Sociology of Crime --- Social Pedagogy --- Youth --- Psychology
Choose an application
Transnational organized crime interferes with the everyday lives of more and more people - and represents a serious threat to democracy. By now, organized crime has become an inherent feature of economic globalization, and the fine line between the legal and illegal operation of business networks is blurred. Additionally, few experts could claim to have comprehensive knowledge and understanding of the laws and regulations governing the international flow of trade, and hence of the borderline towards criminal transactions. This book offers contributions from 12 countries around the world authored by 25 experts from a wide range of academic disciplines, representatives from civil society organizations and private industry. Recognizing the complexity of the issue, this publication provides a cross cultural and multi-disciplinary analysis of transnational organized crime. (Conception: Regine Schönenberg and Annette von Schönfeld)
Political Science --- Transnational Organized Crime --- Globalization --- Money Laundering --- Corruption --- Narcotics --- Mafia --- Human Trafficking --- Democracy --- Politics --- Violence --- Sociology of Crime --- International Relations --- Political Science
Choose an application
(Un-)Sicherheit ist weltweit zu einem Megatrend der Stadtentwicklung geworden. Die öffentliche Hand und die Privatwirtschaft etablieren neue Sicherheitspolitiken: Überwachungs- und Kontrolltechniken, städtebauliche Veränderungen, Formalisierung sozialer Kontrolle. Mit steigender Kriminalität kann dies jedoch nicht erklärt werden. Die Beiträge aus Stadtforschung und Kritischer Kriminalgeographie zeigen, dass die Differenzierungen von sicheren und unsicheren Orten das Ergebnis sozialer und diskursiver Konstruktionen sind und legen Strategien und Mechanismen zur Konstruktion von (Un-)Sicherheit offen. Dies ermöglicht neue Perspektiven auf den Zusammenhang von (Un-)Sicherheit und Stadt.
Unsicherheit --- Kriminalität --- Sicherheitspolitik --- Kriminalprävention --- Stadtentwicklung --- Stadtforschung --- Stadt --- Neoliberalismus --- Urban Studies --- Kriminalsoziologie --- Sozialgeographie --- Soziologie --- Urbanity --- Neoliberalism --- Sociology of Crime --- Social Geography --- Sociology
Choose an application
In what ways do specialists follow crime policy programs within the context of the prevention of juvenile violence and what consequences does that have for social work and juveniles?
gewalt --- social policy --- sozialpädagogik --- sociology --- violence --- kriminalsoziologie --- power --- jugendgewaltprävention --- foucault --- social work --- switzerland --- sozialarbeit --- soziale arbeit --- sociology of crime --- macht --- schweiz --- discourse analysis --- diskursanalyse --- soziologie --- youth violence --- youth --- social pedagogy --- sozialpolitik --- jugend --- preventionl --- soziale ungleichheit --- social inequality
Listing 1 - 10 of 11 | << page >> |
Sort by
|