Search results:
Found 5
Listing 1 - 5 of 5 |
Sort by
|
Choose an application
House of Cards, Borgen und Co. – seit einiger Zeit boomen Fernsehserien, die explizit den politischen Betrieb fokussieren. Diese erreichen nicht nur ein akademisches Nischenpublikum, sondern erzielen insgesamt hohe Zuschauerquoten. Die Beiträge des Bandes analysieren, wie der Gegenstand Politik in den Serien aufgegriffen und als Material für ihre auf Unterhaltung ausgerichteten Erzählungen aufgearbeitet wird. Über die Auseinandersetzung mit popkulturellen Produkten zeigen sie, wie politische Bilder in populären Filmen und Serien konstruiert und reproduziert werden und wie diese sich auf Wahrnehmungen und Vorstellungen von Politik auswirken. Das Interesse gilt dabei den konstruierten Bildern von Politik im Allgemeinen, aber auch den sich darin äußernden nationalen Besonderheiten.
Political Science --- Periodicals --- Popular Culture --- Politics --- Narrative --- Culture --- Comparison --- Didactics --- Television --- Political Theory --- Media Aesthetics --- Media Studies --- Political Science
Choose an application
Medien bestimmen heute im Unterricht und auf dem Schulhof den Schulalltag. Demgegenüber steht allerdings häufig die Unsicherheit darüber, wie Medien »richtig« genutzt werden können, was Medien überhaupt sind und was sie zu leisten vermögen. Dieses Buch macht fit für eine kompetente Medienerziehung an der Schule! Angehende und erfahrene Lehrer_innen erhalten einen historischen Überblick über die Kontroversen um Chancen und Gefahren der Mediennutzung, eine Auswahl von kommentierten Auszügen klassischer Texte zur Medienreflexion sowie konkrete Anregungen zu einem medienkundlichen Unterricht. Die verständliche und an den Bedürfnissen des Schulunterrichts orientierte Darstellung der zentralen Konzepte, Entwicklungen und Erkenntnisse der Medientheorie und -geschichte machen den Band zur Pflichtlektüre für Lehramtsstudierende, Referendar_innen und Lehrer_innen unterschiedlicher Fachrichtungen.
Anthropology --- Media --- Media Education --- Reflection of the Media --- Media Theory --- School --- Handbook --- Education --- Media Studies --- Pedagogy --- Introduction
Choose an application
Nowadays, media determine the daily routine of schools. But what are media? How has media been fought about over the centuries? This volume offers the foundations for a qualified confrontation with questions of media reflection and the use of media in school praxis. A historical overview shows the structures of the debates around the possibilities and dangers of the use of media, and thus serves to make the debate more objective. The comprehensible and competent representation of the central concepts, developments and discoveries of media theory make this book essential reading for students in education and student teachers from diverse subject areas.
handbuch --- pedagogy --- media --- medien --- medienerziehung --- schule --- bildung --- medienreflexion --- medienpädagogik --- media education --- introduction --- pädagogik --- handbook --- medienwissenschaft --- school --- media studies --- einführung --- education --- media theory --- medientheorie --- reflection of the media
Choose an application
The first fundamental analysis of a cinematic testimony of the cultural decolonization processes between Mozambique and Portugal.
Testimony --- Decolonization --- Colonial War --- Struggle For Independence --- Documentary Film --- Mozambique --- Portugal --- Struggle For Liberation --- Film --- Postcolonialism --- Memory Culture --- Violence --- Media Studies --- Zeugenschaft --- Dekolonisierung --- Kolonialkrieg --- Unabhängigkeitskampf --- Dokumentarfilm --- Mosambik --- Befreiungskampf --- Postkolonialismus --- Erinnerungskultur --- Gewalt --- Medienwissenschaft
Choose an application
Journalism --- Political Communication --- Media and Communication --- Open Access --- Medienkritik --- Glaubwürdigkeit --- Lügenpresse --- Öffentlichkeit --- Fake News --- Internet --- Alternativmedien --- öffentliche Bürgerkommunikation --- Originalquellen --- journalistische Qualität --- Einflussfaktoren auf Vertrauen in Journalismus --- Qualitätserwartungen und Qualitätswahrnehmungen --- alternative Ereignisdarstellungen --- qualitative Leitfadeninterviews --- quantitative Online-Befragung --- Misstrauenstypen --- Vertrauenstypen --- Gatekeeper --- Nachrichtennutzung --- Media, entertainment, information & communication industries --- Political science & theory --- Media studies
Listing 1 - 5 of 5 |
Sort by
|