Search results:
Found 4
Listing 1 - 4 of 4 |
Sort by
|
Choose an application
"The third long-term forecast by Economix estimates the implications of the recent influx of refugees on the German labour market as well as the qualification structure among the employees. At the same time, it forecasts the opportunities and risks of digitalisation. All analyses come to the conclusion that the integration of refugees into the labour market represents the primary task of the coming five to ten years. Indeed, the immigration of refugees rejuvenates the population. However, it also causes a decline in the qualification structure of labour supply. The authors emphasise both the necessity of extensive and systematic further education programs for all employees as well as the importance of developing educational services for refugees and encouraging them to participate in vocational education. The digitalisation scenario shows considerable increases in growth and employment as a consequence of the use of digital technologies. However, this positive development requires
Choose an application
Seit Großunternehmen unter den Bedingungen sinkender Wachstumsraten und global erhöhter Renditeforderungen verstärkt Arbeitsplätze abbauen, avancieren Existenzgründungen und ihre Förderung auch in Deutschland zum Hoffnungsträger der Struktur- und Beschäftigungspolitik.
Im Buch wird die zentrale Hypothese überprüft, dass die Existenzgründungsförderung in ihrer derzeitigen Ausgestaltung erstens nicht nachhaltig zu mehr Beschäftigung beiträgt und sie zweitens den wirtschaftlichen Strukturwandel bremst. Für den Fördereffekt von Existenzgründungshilfen ist neben der Mikroebene vor allem auch die Makroebene relevant. Dem langfristig positiven Beschäftigungseffekt in den geförderten Gründungen stehen Verdrängungseffekte bei anderen Unternehmen gegenüber.
Beschäftigungspolitik --- Existenzgrundlage --- Existenzgründungshilfen --- Instrument --- Müller --- Renditeforderungen --- Struktur --- Wachstumsrate
Choose an application
Im Laufe der letzten Jahre werden vor dem Hintergrund der anhaltenden und weiterhin ansteigenden hohen Arbeitslosigkeit arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitische Instrumente diskutiert, die nicht - wie meist üblich - an der Arbeitsmenge, sondern am Preis für Arbeit ansetzen. Zu diesen Instrumenten gehören die negative Einkommensteuer und Lohnsubventionen. Ziel und Inhalt des Bandes ist die Effizienzanalyse der beiden Instrumente im Rahmen der modernen Arbeitsmarkttheorien und der Neuen Institutionenökonomik. Innerhalb dieser theoretischen Konzepte erweisen sich beide Instrumente als effizienzsteigernde, d.h. beschäftigungsfördernde Maßnahmen, wobei der negativen Einkommensteuer eine höhere Wirksamkeit als den Lohnsubventionen zugebilligt werden kann.
Arbeitsmarkttheorien --- Beschäftigungspolitik --- Einkommensteuer --- Einkommenstransfers --- Institutionenökonomik --- Instrumente --- Lichte --- Lohnsubventionen --- moderner --- Negative --- Neuen --- Sesselmeier
Choose an application
Worker's councils between protectionist policies and policies of social transformation: a history of the industrial consultation processes in the West-German automobile industry after the Second World War.
Codetermination --- Works Council --- Industrial Relations --- Automobile Industry --- Politics --- Economy, Work --- Sociology of Work and Industry --- Labour Economics --- Social History --- German History --- Sociology --- Mitbestimmung --- Betriebsrat --- Industrielle Beziehungen --- Automobilindustrie --- Konfliktpartnerschaft --- Westdeutschland --- Beschäftigungspolitik --- Politik, Wirtschaft --- Arbeit, Arbeits- und Industriesoziologie --- Arbeitsökonomie --- Sozialgeschichte --- Deutsche Geschichte --- Soziologie
Listing 1 - 4 of 4 |
Sort by
|