Search results:
Found 4
Listing 1 - 4 of 4 |
Sort by
|
Choose an application
Filme über den Holocaust führen nach wie vor zu kontroversen Diskussionen, insbesondere über die Art ihres Umgangs mit der Shoah. Abgesehen von wenigen Ausnahmen besteht die filmwissenschaftliche Literatur zum Thema Holocaust im Film jedoch aus Beiträgen zu einzelnen Filmen ohne übergreifende Fragestellung. Schwerpunkt dieser Studie ist daher eine Typologie, welche die Wirkung dieser Filme auf den Zuschauer analysiert - unter Berücksichtigung der besonderen Ästhetik und der damit einhergehenden spezifischen Wahrnehmungsangebote. Die analysierten Filme - darunter u.a. »Nacht und Nebel«, »Schindlers Liste«, »Das Leben ist schön«, »Zug des Lebens« und »Birkenau und Rosenfeld« - stellen gleichzeitig einen Aufriss der filmischen Auseinandersetzung mit der Shoah seit 1945 dar.
Film --- Kino --- Holocaust --- Medien/Kultur --- Zeitgeschichte --- Gewalt --- Judentum --- Erinnerungskultur --- Deutsche Geschichte --- Medienwissenschaft --- Contemporary History --- Violence --- Judaism --- Memory Culture --- German History --- Media Studies
Choose an application
Die Entschlüsselung der deutschen Chiffriermaschine »Enigma« durch die Briten gehört zu den bestgehüteten Geheimnissen des Zweiten Weltkrieges - erst 1974 wurde die Öffentlichkeit über die erfolgreichen Bemühungen informiert. Seither ist das Interesse an der »Enigma« bei Laien und Fachwelt ungebrochen. »Mythos Enigma« geht dieser Faszination in einer Feldstudie nach und nimmt die Spuren der Maschine nicht nur in Deutschland, England und in den USA, sondern auch in der Schweiz auf: Dass die geheimnisvolle Maschine aus Deutschland auch in diesem neutralen Land benutzt wurde, war bisher kaum bekannt. Die Motive von Wissenschaftlern, Sammlern und Zeitzeugen mögen unterschiedlich sein, ihre Bemühungen kommen aber auf eine geheimnisvolle Art am Schluss wieder zusammen. Ähnliches lässt sich von fiktionaler Literatur und Filmen sagen, die das Thema aufgreifen. Die Faszination von »Enigma« (lat. »Geheimnis«) ist eine Chiffre für unseren Umgang mit dem Geheimen.
Kryptographie --- Informatik --- Computergeschichte --- Museum --- Sammler --- Medien --- Erinnerungskultur --- Mediengeschichte --- Deutsche Geschichte --- Medienwissenschaft --- Computer Sciences --- Media --- Memory Culture --- Media History --- German History --- Media Studies
Choose an application
Worker's councils between protectionist policies and policies of social transformation: a history of the industrial consultation processes in the West-German automobile industry after the Second World War.
Codetermination --- Works Council --- Industrial Relations --- Automobile Industry --- Politics --- Economy, Work --- Sociology of Work and Industry --- Labour Economics --- Social History --- German History --- Sociology --- Mitbestimmung --- Betriebsrat --- Industrielle Beziehungen --- Automobilindustrie --- Konfliktpartnerschaft --- Westdeutschland --- Beschäftigungspolitik --- Politik, Wirtschaft --- Arbeit, Arbeits- und Industriesoziologie --- Arbeitsökonomie --- Sozialgeschichte --- Deutsche Geschichte --- Soziologie
Choose an application
Flucht --- Vertreibung --- Museum --- Erinnerungskultur --- Geschichtspolitik --- Ostmitteleuropa --- 2. Weltkrieg --- Erinnerungspolitik --- Deutschland --- Polen --- Tschechien --- Brüssel --- Berlin --- Danzig --- Kattowitz --- Görlitz --- Aussig --- München --- Europäische Union --- Kulturgeschichte --- Deutsche Geschichte --- Geschichte des 20. Jahrhunderts --- Geschichtswissenschaft --- Europäische Geschichte --- Fleeing --- Expulsion --- Memory Culture --- Politics of History --- East Central Europe --- 2. World War --- Politics of Remembrance --- Germany --- Poland --- Czech Republic --- Brussels --- Gdansk --- Katowice --- Goerlitz --- Munic --- European Union --- Cultural History --- German History --- History of the 20th Century --- History --- European History
Listing 1 - 4 of 4 |
Sort by
|