Search results:
Found 2
Listing 1 - 2 of 2 |
Sort by
|
Choose an application
Die Zeit zwischen 1350 und 1470 gehört zu den aus historischer wie künstlerischer Sicht bewegten Zeiten des so genannten Spätmittelalters. Der Band untersucht Kulturaustausch und -innovation in Architektur und Bildender Kunst in diesem Zeitraum anhand von Fallbeispielen aus mehreren europäischen Regionen (Avignon, England, Böhmen, Oberrhein usf.). Dabei geht es um die konkrete Darstellung der Entfaltung einer zunächst schönheitlich-idealisierend, dann mehr und mehr realistisch geprägten Kunst. Dafür werden Bedeutung und Verbindung von Metropolen, Netzwerke von Auftraggebern und Künstlern untersucht, beginnend mit der Regierungszeit Kaiser Karls IV., über einen Schwerpunkt in der englischen Kunst bis hin zu Untersuchungen zur realistischen Malerei der Mitte des 15. Jahrhunderts.
Arts --- Middle Ages --- Gothic --- Art History --- Mittelalter --- Gotik --- Kunstgeschichte
Choose an application
Interdisciplinary cooperation enables the two authors to precicly localize and date one of the most lavishly produced manuscript of a medieval German epic during 15th century. With the combination of art-historical and linguistic methods the “Münchener Jüngere Titurel” (BSB, Cgm 8470) – hithero beliefed to be of Tyrolian or Vienese origin – was dated (c. 1430/35) and localised (Regensburg). The exemplary study proves the potential of cooperations within the humanities.
„Jüngerer Titurel“, Munich, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 8470, Gothic Book Illumination, Central Europe, Middle Ages (Gothic Period), German linguistics (Bairisch-österreichischer Sprachraum), History of Art, History of Book Illumination, History of the Book --- „Jüngerer Titurel“, München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 8470, Buchmalei der Gotik, Mitteleuropa, Mittelalter (Gotik), Bairisch-österreichischer Sprachraum, Sprachwissenschaft (Germanistik), Kunstgeschichte, Buchmalereiforschung, Geschichte des Buches
Listing 1 - 2 of 2 |
Sort by
|