Search results:
Found 7
Listing 1 - 7 of 7 |
Sort by
|
Choose an application
""Karlsruhe - eine andere Kunstgeschichte"" so lautete das Motto eines Kolloquiums, zu dem das Institut für Kunstgeschichte der Universität Karlsruhe im Juli 2005 anlässlich des 60. Geburtstages von Norbert Schneider eingeladen hatte. Freunde, Kolleginnen und Kollegen diskutierten Aspekte der Kunst-, Architektur- und Kulturgeschichte der Stadt jenseits der bekannten Klischees. In ihren Beiträgen wird das Bild einer ""anderen"" nur wenig bekannten, für die kulturelle und politische Identität Karlsruhes aber signifikanten Kunstgeschichte sichtbar.
Choose an application
Klavier plus Streichquartett. Im vierstelligen Bereich sind Werke bekannt. In mittlerer dreistelliger Zahl als Tonaufnahme zugänglich. Über 200 Jahre kontinuierliche Produktion. Bis heute. Und doch fehlt das Genre weitgehend in den Leitmedien Klassischer Musik. In den meinungsführenden Feuilletons und Musikgeschichtswerken. Und in den Programmen der prestigeträchtigen Rundfunksender und Labels, Konzertsäle, Festivals und Ensembles. Bis auf die Handvoll Werke berühmter Komponisten, von Schumann über Brahms bis Schostakowitsch. Frédéric Döhl präsentiert ein Nachdenken über Musikgeschichtsschreibung in Zeiten der Digital Humanities – und über die Rolle des eigenen ästhetischen Erlebens dabei.
Music --- Klavierquintett --- Musikgeschichte --- Gattungsgeschichte --- Digital Humanities --- Marken --- Marketing --- Graswurzelbewegung --- Musik --- Ästhetik --- Musikwissenschaft --- Kunstsoziologie
Choose an application
Creativity - once the core demand of (artistic) social critique - today seems to be no more than an omnipresent social imperative. Their emancipatory potential became playful in favor of strategic exploitation by politics and economy, so the general reproach. Against this background, the volume addresses the multifaceted relationship between creativity and criticism. To this end, he brings together contributions from various research disciplines, artistic and activist practices along the central questions: How can the concept of creativity be criticized and (how) can its original critical potential be reactivated?
Creativity --- Critique of Society --- Subjectivation --- Work --- Precarity --- Art --- Society --- Sociology of Art --- Sociology of Work and Industry --- Sociology of Culture --- Political Art --- Sociology --- Kreativität --- Gesellschaftskritik --- Subjektivierung --- Arbeit --- Prekarisierung --- Kunst --- Gesellschaft --- Kunstsoziologie --- Arbeits- und Industriesoziologie --- Kultursoziologie --- Politische Kunst --- Soziologie
Choose an application
Massenmedien sind immer auch Technologien, die bei der Sinneswahrnehmung ansetzen. Das ist für die Kultursoziologie doppelt interessant: Einerseits sind diese heute selbstverständlichen Technologien der Sinneswahrnehmung im Bereich der Künste entstanden, deren Stellung sich durch die technische Vervielfältigung ihrer Werke tiefgreifend verändert. Andererseits aber wandelt sich mit der massenhaften Verfügbarkeit von Bildern, Schrift und Klängen auch die menschliche Wahrnehmung selbst. Unter dieser kultursoziologischen Fragestellung verbindet dieser Band kunstgeschichtliche, medien- und literaturwissenschaftliche Perspektiven miteinander.
Kultursoziologie --- Medien --- Technik --- Wahrnehmung --- Kunstsoziologie --- Kunst --- Gesellschaft --- Mediensoziologie --- Medienkunst --- Medienästhetik --- Soziologie --- Sociology of Culture --- Media --- Technology --- Sociology of Art --- Arts --- Society --- Sociology of Media --- Media Art --- Media Aesthetics --- Sociology
Choose an application
Diktatur und Krieg haben den künstlerischen Aktivismus in Mitteleuropa, wie er mit dem Dadaismus begann, vernichtet. Durch den Strom des Exils verschob er sich auf den amerikanischen Kontinent. Dieser Band beleuchtet den Avantgardismus im frühen 20. Jahrhundert anhand der Fotografie, des Tanzes, surrealistischer Gruppierungen etc., um sich dann dessen Weiterentwicklungen bis in die jüngste Vergangenheit zuzuwenden. Die Beiträger_innen, darunter Theoretiker und Künstlerinnen aus New York, lassen die kulturellen Differenzen zwischen Europa und den USA verstehbar werden und zeigen, dass Avantgarde und politischer Aktivismus aufs Engste zusammengehören.
Künstlerische Avantgarden --- Postmoderne --- USA --- Soziale Bewegungen --- Queer Theory --- Dadaismus --- Surrealismus --- Walter Benjamin --- Kunst --- Amerika --- Politik --- Kunstsoziologie --- Kunstgeschichte --- Kultursoziologie --- Kulturgeschichte --- Soziologie --- Social Movements --- Arts --- America --- Politics --- Sociology of Art --- Art History --- Sociology of Culture --- Cultural History --- Sociology
Choose an application
Choose an application
Kunst --- Art World --- Ethnografische Feldforschung --- Art Fabricators --- Manufaktur --- Kreativität --- Berufsethos --- Kreativarbeit --- Dienstleistung --- Auftragsarbeit --- Kapitalismus --- Kunstmarkt --- Gesellschaftsdiagnostik --- Kultur --- Kunstsoziologie --- Kultursoziologie --- Kunsttheorie --- Kulturwissenschaft --- Soziologie --- Art --- Ethnographic Field Research --- Manufactory --- Creativity --- Professional Ethics --- Creative Work --- Service --- Commission Work --- Capitalism --- Art Market --- Social Diagnostics --- Culture --- Sociology of Art --- Sociology of Culture --- Theory of Art --- Cultural Studies --- Sociology
Listing 1 - 7 of 7 |
Sort by
|