Search results:
Found 2
Listing 1 - 2 of 2 |
Sort by
|
Choose an application
Mit der Formulierung der Allgemeinen Gleichgewichtstheorie liegt ein systematischer Ansatz in der ökonomischen Theoriegeschichte vor, die ökonomische Wissenschaft als eine den Naturwissenschaften analoge, exakte Wissenschaftsdisziplin auszuweisen und von der Moralsphäre abzugrenzen. Dieses utopische Ansinnen der Abgrenzung von ethischen Überlegungen führte mittels methodologischer Ummodellierungen jedoch nur zu einer kontinuierlichen Beschneidung der Aussagenreichweite der ökonomischen Wissenschaft und der Verschleierung der zugrundeliegenden Werturteile. Die Arbeit geht diesem Anspruch idealtypisch am Beispiel von L. Walras, F. Knight, L. Robbins und M. Friedman nach. Sie zeigt auf, dass die theoriegeschichtliche Entwicklung nicht eine kontinuierliche im Sinne des wissenschaftlichen Fortschritts darstellte und sucht die Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft und Ethik aufzudecken.
dogmenthistorische --- Eine --- Ethik --- Friedman --- Friedman, Milton --- Knight, Frank Hyneman --- Kraft --- Léon --- Methodologie --- Milton --- Monetarismus --- Naturwissenschaft --- Neoklassische Theorie --- Ökonomie --- Theoriegeschichte --- Untersuchung --- Walras --- Walras, Léon --- Wirtschaftsethik --- Wissenschaft --- zwischen
Choose an application
Im Falle der Transformationsländer Mittel- und Osteuropas formierte sich 1989/90 parallel zu den wirtschaftspolitischen Empfehlungen der Neoklassik ein alternativer monetärkeynesianischer Ansatz in Form der Berliner Schule. Die Politikempfehlung der Berliner Schule lautete Währungsreform und stabilitätsorientierte Unterbewertung des Wechselkurses. Die Arbeit analysiert Möglichkeiten der Umsetzung einer solchen Entwicklungsstrategie und überprüft die vorgebrachte Bedeutung der Vermögenssicherungsqualität einer Währung für den realen Sektor anhand der Länder Polen, Tschechien und Ungarn. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass der empirische Gehalt einer solchen Strategie und des zugrunde liegenden Theoriegebäudes zurückhaltend einzuschätzen ist.
Aufholprozess --- Aufholprozess --- ausgewählter --- Berliner --- Berliner Schule --- Entwicklung --- Entwicklungsstrategie --- Geldpolitik --- Hintergrund --- Keynes --- Keynessche Theorie --- Kühnl --- Länder --- makroökonomischen --- Mittel --- monetärkeynesianische --- Neoklassische Theorie --- Osteuropas --- Polen --- Schule --- Stabilitätspolitik --- Theorie der Wirtschaftpolitik --- Währungsreform --- Wechselkurs --- Wechselkurs --- Wechselkurspolitik --- Zwischenziel
Listing 1 - 2 of 2 |
Sort by
|
2018 (2)