Search results:
Found 12
Listing 1 - 10 of 12 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
This thesis contributes to the development of inter-vehicle communications with the goal of enhancing vehicular active safety. The wireless technology IEEE 802.11p is analyzed with an extended network simulator. As a result, challenges and design criteria for vehicular communication systems are defined. Finally, strategies for channel congestion avoidance and information dissemination are proposed, constituting a robust design to cope with unreliable and saturated wireless channel conditions.
Choose an application
Es wird gezeigt, wie die aufgabenausführungsrelevanten Komponenten einer hybriden Steuerungsarchitektur mit Hilfe von hierarchischen Petri-Netzen umgesetzt, integriert und mit Überwachungsmodulen verknüpft werden können.Hierzu wird zunächst ein Konzept zur Generierung von Aufgabenwissen vorgeschlagen, das es erlaubt Bausteine komplexer Handlungen systematisiert zu entwerfen. Im Anschluss wird ein neues Konzept zur online Überwachung von Bewegungsvorgängen bei humanoiden Robotern vorgestellt.
Choose an application
Vehicular Ad Hoc Networks (VANETs) represent an emerging topic in wireless communication and networking. VANETs are currently receiving a lot of attention due to their promise of considerably increasing safety and comfort while being on the road. High mobility, adverse channel conditions, and market introduction are some of the key challenges one has to deal with when designing these spontaneous networks. Inter-Vehicle-Communications Based on Ad Hoc Networking Principles covers results and achievements of the FleetNet project, a project devoted to the design of a vehicular ad hoc network.
Choose an application
Offene Netze sind von Privaten betriebene Funknetzwerke, an denen jeder Interessierte aktiv teilnehmen und mitwirken kann. Offene Netze weisen Parallelen zu Open Source und Open Content auf und umfassen freien Zugriff auf das Netz (und das Internet).Diese Arbeit untersucht rechtliche Fragestellungen und rechtliche Gestaltungen offener Netze. Rechtsverhältnisse und Pflichten der Nutzer sowie Ansprüche Dritter (allg. Haftung, Störerhaftung, Auskunftsansprüche) werden aufgearbeitet und bewertet.
Choose an application
In der vorliegenden Arbeit wird der Einfluss unterschiedlicher Antennenkalibrierwerte auf die Prozessierung eines regionalen GPS-Netzes untersucht. Dabei wird auf die Grundlagen der Kalibrierung eingegangen und deren Ergebnisse diskutiert. Ebenso werden die Resultate der Prozessierung eines regionalen Testnetzes vorgestellt.
Choose an application
Die entwickelte Steuerung einer anthropomorphen Roboterhand ermöglicht Robotern sicheres Greifen, einfaches Manipulieren sowie Gestikulieren. Die entworfene Steuerungsarchitektur verwendet flexible Konzepte, wie z.B. Greifskills zur Bewegungssteuerung. Diese ermöglichen die dynamische Reaktion auf Umgebungseinflüsse. Zur Koordination werden erweiterte Petri-Netze eingesetzt, um Aktivitäten, Abfolgen, Ereignisse und Parallelität von Bewegungen formal und trotzdem anschaulich zu beschreiben.
Choose an application
In dieser Arbeit wird ein neuartiges Konzept für die Gefahrenanalyse als Teil eines aktiven Sicherheitssystems entwickelt. Die Überwachung der Gefahrenbereiche erfolgt berührungslos, mit Infrarot-, kapazitiven Sensoren und einem Kamerasystem. Die einzelnen Informationen werden in einem Bayesschen Netz fusioniert. Parallel hierzu läuft die Gefahrenanalyse. Das System arbeitet zuverlässig und ausreichend schnell. Das vorgestellte System ermöglicht eine Steigerung der Arbeitssicherheit.
Choose an application
People and industries have concentrated to the big cities to achieve economies of scale. However the problems of this urban concentration become gradually obvious and have limited the development of the metropolises. They are hardly managed by current planning measures. In the diversifying social needs for heterogeneous life styles and sustainable mobility, now it is inevitable to adjust the sustainable space system. As an alternative answerable to this new demand here is suggested an approach of network cities. The conceptual approaches can be applied to other countries, especially functionally centralized nations or developing countries which experience now rapid urbanization than any other times.
Choose an application
In Ad-hoc-Netzen sind aktive Mitarbeit aller Teilnehmer und Einbringung eigener, knapper Ressourcen zugunsten Anderer unverzichtbar. Das hier vorgestellte verteilte Zugangskontrollsystem schließt dazu unkooperative Nutznießer aus dem Netz aus. Grundlage dafür sind gegenseitige Kooperativitätseinschätzungen der autonomen, einander a priori meist unbekannten Teilnehmer, die durch automatische Verhaltensbeobachtung sowie durch Austausch und Verknüpfung von Einschätzungen ermittelt werden.
Choose an application
Der Band enthält eine juristische und empirische Bestandsaufnahme des Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) zwei Jahre nach seinem Inkrafttreten und zeigt Optimierungspotenziale auf. Die Evaluation wurde im Auftrag des BMJV durchgeführt. Das NetzDG steht auf grundsätzlicher Ebene für einen weitreichenden Wechsel bei der staatlichen Regulierung sozialer Medien, der auch die europäische und internationale Entwicklung stark beeinflusst. Es war von Beginn an starker Kritik ausgesetzt. Die Untersuchung zeigt auf Grundlage umfassender Auswertungen von Fragebögen, Literatur und Rechtsprechung, dass das Gesetz einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung von Hassrede leistet, aber auch fortentwickelt werden sollte. Verschiedene Optimierungspotentiale werden aufgezeigt.
Listing 1 - 10 of 12 | << page >> |
Sort by
|