Search results:
Found 6
Listing 1 - 6 of 6 |
Sort by
|
Choose an application
In the years since 1989, the societies of Russia and Eastern Europe have undergone a remarkable transformation from socialism to democracy and free market capitalism. Making an important contribution to the theoretical literature of urbanism and post-communist transition, this significant book considers the change in the spatial structure of post-Soviet urban spaces since the period of transition began. It argues that the era of transformation can be considered as largely complete, and that this has given way to a new stage of development as part of the global urban and economic system: post-transformation. The authors examine the modern trends in the urban development of western and post-socialist countries, and explore the theories of the transformation and post-transformation of urban space. Providing a wealth of detailed qualitative research on the Russian city of St. Petersburg, the study examines the changing structure of its retail trade and services sector. Overall, this book is an important step forward in the study of the spatial dynamics of urban transformation in the former communist world.
Choose an application
With the reprint of E.V. Aničkov's "Jazyčestvo i Drevnjaja Rus'" makes a standard work accessible in general, approaching pre-Christian Russia from a very special perspective: on the one hand, it deals with the Christianization and thus the suppression of pagan culture, but on the other hand with the survival of the same Culture in the monuments of Christian times. In Cyrillic, Literaturverz. Pp. 16-25, former ed. Also as: Zapiski Istoriko-filologičeskago fakul'teta Imperatorkago S.-Peterburgskago Universiteta.
1914 --- Aničkov --- Christianisierung --- Drevnjaja --- Geschichte --- Jazyčestvo --- Kultur --- Petersburg --- Russland --- Slavische Sprachwissenschaft
Choose an application
Über die Geschichte der kirchenslavischen Bibelkonkordanzen ist in der Einleitung zum 1. Band des Münchener Nachdrucks des "Spravočnyj i objasnitel'nyj slovar' Novomu Zavetu" berichtet worden. Wie Gil'tebrandt andeutet, unterscheidet sich der vorliegende "Slovar' Psaltiri" vom "Slovar' Novomu Zavetu" vor allem dadurch, daß bei jedem kirchenslavischen Wort vermerkt ist, ob sein griechisches Äquivalent im Psalter auch noch anders Übertragen worden ist, und dass ein griechisch-slavischer Index alle diese evtl. konkurrierenden Wiedergabemöglichkeiten übersichtlich zusammenfasst.
1898 --- Ausgabe --- Bibelkonkordanzen --- einer --- Einleitung --- Grammatik --- Helmut --- jasnitel --- Keipert --- kPsaltiri --- Nachdruck --- Petersburg --- Psalter --- Psaltiri --- Russland --- slovar --- Sprachwissenschaft --- Spravočnyj --- tebrandt
Choose an application
Der Leningrader, heute in Paris lebende Philologe Leonid Čertkov gibt mit dieser Edition die erste Sammlung aller bis jetzt erreichbaren Gedichte von Konstantin Vaginov (1899 - 1934) - zeitweise Mitglied der Gruppen , "Ceci poetov", "Ostrovitjane", "Oberiu" - textkritisch heraus. Gesammelte Gedichte.
Čertkova --- Kazaka --- Leonida --- Oberiu --- posleslovie --- Predislovie --- primečanija --- russiche Dichtung --- russische Futurismus --- Sankt Petersburg --- Sobranie --- Sostavlenie --- stichotvorenij --- Symbolismus --- Vaginov
Choose an application
In der Reihe Slavistische Beiträge werden vor allem slavistische Dissertationen des deutschsprachigen Raums sowie vereinzelt auch amerikanische, englische und russische publiziert. Darüber hinaus stellt die Reihe ein Forum für Sammelbände und Monographien etablierter Wissenschafter/innen dar.
1700 --- 1850 --- eines --- Geschichte --- Gestaltung --- literarischen --- Literatur --- Literaturwissenschaft --- Lyrik --- Moskau --- Petersburg --- russischen --- Russland --- Slavische Sprachwissenschaft --- Stoffes --- Ziegler
Choose an application
Lomonosovs "Rossijskaja Grammatika" ist in ihrer Bedeutung für die Entwicklung der Theorie der russischen Grammatik im 18. Jh. unbestritten. Darauf weisen nicht zuletzt die wiederholten Ausgaben seit dem Jahre 1757 (Fertigstellung 1755) hin. Neben den russischsprachigen Ausgaben hat die deutsche Übersetzung durch den Archivar Johann Lorenz Stavenhagen insofern eine besondere Bedeutung, als Lomonosov für diese eine nicht unwesentliche Anzahl von Veränderungen gegenüber dem russischen Original vorgenommen hat. Aus d. Russ. übersetzt
1764 --- Ausgabe --- Grammatik --- Johann --- Johann Lorenz Stravenhagen --- Lomonosov --- Lomonosov --- Lorenz --- Nachdruck --- Petersburg --- Russische --- russische Grammatik --- Russischen --- Slavische Sprachwissenschaft --- Stavenhagen --- Theorie der russischen Grammatik --- übersetzt
Listing 1 - 6 of 6 |
Sort by
|