Search results:
Found 7
Listing 1 - 7 of 7 |
Sort by
|
Choose an application
Choose an application
Die Ausgestaltung und die Ergebnisse der praktizierten deutschen Regionalpolitik geben für viele Anlaß zur Unzufriedenheit. In den letzten Jahren wurde daher eine Umorientierung der Regionalpolitik auf eine Integration der Konzeption der regionalen Entwicklungspotentiale vorgeschlagen und eingeleitet. In der vorliegenden Arbeit wird das Konzept der regionalen Entwicklungspotentiale auf seine Brauchbarkeit für regionalpolitische Maßnahmen überprüft. Dazu bedarf es zunächst einer grundlegenden Analyse der bislang praktizierten Regionalpolitik. Im Anschluß wird das Konzept der regionalen Entwicklungspotentiale in seinen verschiedenen Varianten vorgestellt, und es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur bislang praktizierten Regionalpolitik herausgearbeitet.
Analyse --- Eine --- ENTWICKLUNGS --- Entwicklungspotentiale --- kritische --- regionale --- Regionalpolitik --- Scharff
Choose an application
Vor dem Hintergrund der in den neunziger Jahren verschärften Diskussion um den Standort Deutschland werden in Wissenschaft und Praxis diverse Reformvorschläge zur Weiterentwicklung der Regionalpolitik erörtert. Diese lassen jedoch allzu oft eine hinreichende ökonomische Fundierung vermissen. Deshalb stellt sich der Autor die Aufgabe, die diversen Reformvorstellungen aufzugreifen und zu einer theoretisch fundierten Konzeption zusammenzuführen. Seine Argumentation ist dabei von einem zentralen Grundgedanken durchzogen. Da die Regionalpolitik der Zukunft auch ökologische, soziale, kulturelle und allgemein-politische Aspekte umfassen muß, sind zwei Zielrichtungen erkennbar: Sie muß die Koordination bzw. Integration raumrelevanter Politikbereiche vollziehen, und sie muß dezentralisiert werden im Sinne einer Regionalpolitik der Regionen. So wird plädiert für die Institutionalisierung von regionalen Netzwerken und Public Private Partnerships.
dezentralisierten --- einer --- Entwicklungspolitik --- integrierten --- Konzeption --- Regionale --- Regionalpolitik --- Scherer
Choose an application
Seit der Einführung einer gemeinsamen EG-Regionalpolitik lassen sich über die letzten Jahre eine zunehmende Verlagerung von Kompetenzen an die EG-Ebene sowie eine erhebliche Erhöhung der gemeinschaftlichen Ausgaben für regionalpolitische Zwecke beobachten. In dieser Arbeit wird untersucht, inwieweit sich die regionalpolitischen Aktivitäten der EG normativ begründen lassen und welche allokativen und distributiven Effekte im Zuge der Durchführung der Maßnahmen zu erwarten sind. Auf der Basis einer kritischen Bewertung der EG-Regionalpolitik wird abschließend ein institutioneller Reformvorschlag vorgestellt, der auf eine veränderte Aufgabenverteilung zwischen der EG und den Mitgliedstaaten im Hinblick auf die Durchführung regionalpolitischer Maßnahmen abzielt.
Analyse --- Beckmann --- Binnenmarktes --- Eine --- Europäischen --- ökonomische --- Probleme --- Regionalpolitik --- Vollendung --- Zuge
Choose an application
Im Zuge der wirtschaftlichen Globalisierung hat sich die Nachfrage nach Leistungen des Luftverkehrs in den vergangenen Jahren hochdynamisch entwickelt. Es ist zu erwarten, daß sich dieser Trend auch weiter fortsetzt. Daraus resultiert die gesellschaftlich kontrovers diskutierte Forderung nach einer Erhöhung des Angebots an Luftverkehrsleistungen. Es stellt sich die Frage, welche ökonomischen Effekte ausgehend von Flughäfen für die Gesamt- und Regionalwirtschaft entstehen und wie diese gemessen werden können. Es wird ein umfassender ökonomischer Bewertungsansatz diskutiert. Dieser beinhaltet unterschiedliche volkswirtschaftliche Nutzen- sowie Kostenkategorien, wie z.B. Beschäftigungseffekte und Lärmbelastung. In einem empirischen Teil werden ökonomische Wirkungen auf die Region für den Flughafen München untersucht.
Effekte --- Flughafen --- Flughäfen --- Flughafenausbau --- Hujer --- Input-Output-Analyse --- Kosten-Nutzen-Analyse --- Luftverkehrsinfrastruktur --- Regionalökonomische --- Regionalpolitik --- Standortfaktor --- Umweltpolitik
Choose an application
Institutionen bestimmen die Anpassungsfähigkeit und die Innovationsfähigkeit politischer und wirtschaftlicher Systeme und entscheiden damit mittel- und langfristig über deren Erfolg. Am Beispiel der Regionalpolitik in Mecklenburg-Vorpommern untersucht die Arbeit die institutionellen Strukturen in Europa und Deutschland. Regionalpolitik wird durch konstruktivistische Politikkonzeptionen geprägt und im Rahmen eines verflochtenen politischen Systems geplant und implementiert. Dies führt zur Zentralisierung der Entscheidungskompetenzen, zu massivem rent-seeking-Verhalten und somit zur ineffizienten Allokation knapper Mittel. Durch eine ordnungspolitische Reform der Regionalpolitik, die Entscheidungskompetenzen radikal dezentralisiert, könnte ihre Effektivität erheblich erhöht werden.
Beispiel --- Darstellung --- Defizite --- Grimme --- Konzept --- KONZEPTE --- Mecklenburg --- ORDNUNGSPOL --- Ordnungspolitisches --- Reformbedarfs --- Regionalpolitik --- Vorpommerns
Choose an application
In context with the Eastern enlargement of the European Union, this research deals with the effects of pre- and post-enlargement integration policies on industry concentration and regional development in Hungary. Economic processes are analysed empirically and by means of regression analyses with a spatial perspective and in the framework of the new economic geography over a time span of almost two decades. The results for the manufacturing industries and for regional specialization show which economic centres played a role for the economic development of the country over time. The roles which agglomerations and regional specialization can play are discussed with a view to the problems of cohesion in Hungary, the enlarged EU and future EU accession countries. The conclusions also take into account the current political and academic debate regarding European regional policy.
Agglomerations --- Development --- during --- Economic --- Europäische Integration --- European --- Hungary --- Industry --- Integration --- Processes --- Regional --- Regionalentwicklung --- Regionalpolitik --- Verarbeitendes Gewerbe --- Wandel
Listing 1 - 7 of 7 |
Sort by
|