Search results:
Found 16
Listing 1 - 10 of 16 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Über den Einsatz von Farb-, Licht- und Glanzwörtern bei anderen Dichtern der russischen Moderne wie z. B. Aleksandr Blok, Andrej Belyj oder Maksimilian Vološin liegen bereits Untersuchungen vor. Eine systematische Analyse dieser Wortschatzbereiche ist für das Werk Bunins erst ansatzweise erstellt worden. Worin besteht nun die Originalität der Prosa? Wo liegen Gemeinsamkeiten mit der Lyrik? Wie groß sind die Parallelen in der Entwicklung von Lyrik und Prosa? Die buninschen Färb-, Glanz- und Helligkeitswörter sollen (...) im folgenden als Instrumentarium zur Klärung dieser Frage dienen.
Ausdrucksmit --- Ausdrucksmittel --- Bunins --- dichterische --- Farbe --- Glanz --- Ivan --- Klöver --- Licht --- Lyrik --- russiche Exilliteratur --- russiche Lyrik --- sowjetische Literatur --- sowjetische Literaturkritik --- Verhältnisse zwischen Lyrik und Prosa
Choose an application
In der Reihe Marburger Abhandlungen zur Geschichte und Kultur Osteuropas erscheinen Monographien und Sammelbände aus dem Bereich der Slawistik. Neben literatur- und geschichtswissenschaftlichen Studien, die den thematischen Fokus der Reihe darstellen, finden auch Studien aus der Sprachwissenschaft Berücksichtigung.
1953 --- 1991 --- Geschichte --- Geschichtswissenschaft --- Hösler --- Linguistik --- Methodologie --- Organisationsgeschichte --- Osteuropa --- Slavische Sprachwissenschaft --- Slawistik --- sowjetische --- Studien
Choose an application
An der Wortspielforschung nehmen im Internationalen Rahmen ganz unterschiedliche Wissenschaftsbereiche teil; aus slavistischer Sicht stehen natürlich die Literatur- und Sprachwissenschaft im Vordergrund. Aus diesem Grunde finden sich in den nachgedruckten Beiträgen auch diese beiden Bereiche in gleicher Weise vertreten. Nachdruck und Nachwort wollen auf einen interdisziplinären Bereich der Forschung hinweisen, der sicher aus ganz unterschiedlichen Gründen in der Russistik und Slavistik stark vernachlässigt worden ist.
Aufsatzstudie --- Beiträge --- Chodakova --- einer --- Freidhof --- Gerd --- Linguistik --- Russland --- Ščerbina --- Slavische Sprachwissenschaft --- Sowjetische --- Sprachwissenschaft --- Wortspiel --- Wortspielforschung
Choose an application
In der vorliegenden Arbeit wird ein Überblick gegeben über die Erforschung sozialer Varietäten des Russischen, die schon seit einigen Jahrzehnten in der Sowjetunion tabuisiert sind. Es wird sowohl die Forschung vor als auch nach der Oktoberrevolution berücksichtigt. Zusammenhänge zwischen Politik und der jeweils betriebenen Soziolektologie werden aufgezeigt.
Argot --- Jargons --- Linguistik --- Philologie --- Russische --- Russischen --- Russland --- Slang --- sowjetische --- Soziolinguistik --- Soziologie --- Sprachwissenschaft --- tabuisierte --- Timroth --- Varietäten
Choose an application
Die Dichterin Ol'ga Fedorovna Berggol'c, am 16. Oktober 1910 in St. Petersburg geboren und am 13. November 1975 in Leningrad gestorben, gehört zu der ersten Generation in der Sowjetunion, die mit der Oktoberrevolution aufgewachsen und von ihrem Geist geprägt worden ist. Ihr schriftstellerisches Betätigungsfeld erstreckt sich vornehmlich auf die lyrische und epische, aber auch auf die dramatische Gattung.
Aspekte --- Berggol --- Fiedler --- ihres --- Kriegslyrik --- lyrischen --- Nachkriegsdichtungen --- Oktoberrevolution --- socialistischer Realismus --- sowjetische Dichtung --- Stolz --- Werkes
Choose an application
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, durch Analyse der Kriegsdichtung des georgisch-russischen Dichters Bulat Šalvovič Okudžava einen ersten Beitrag zur literaturwissenschaftlichen Erschließung des bisher vorliegenden Werks dieses Austors zu liefern. Im Mittelpunkt steht dabei die 1961 erschienen Erzählung "Mach's gut, Schüler" (Bud' zdorov, školjar), die der Dichter selbst als sein "Prosadebüt" bezeichnet hat und am Anfang eines umfangreichen Prosaschaffens steht.
Ackern --- Bulat --- Kreigesdichtung --- Krieg --- kritische --- Literatur --- Okudžava --- russische Dichtung --- sowjetische Kriegsliteratur --- über
Choose an application
It is not the anthropological-psychological level of the realized flight dream, not psychoanalysis and dream interpretation, which is the subject of this work, but the attempt to take stock and the impact of a massive propaganda tool as an integrating element in a totalitarian society.
Analyseversuch --- eines --- Fliegen --- gesellschaftliche Massenorganisationen --- gesellschaftlichen --- K.È. Ciolkovskij --- Kluge --- Phänomens --- Poesie und Technik --- russische Luftfahrt --- russische Raumfahrt --- sowjetische --- Traum
Choose an application
Lange vor dem sich immer deutlicher abzeichnenden totalen Versagen der kommunistischen Welterlösungsideologie und dem Zusammenbruch ihrer politischen Führungsmacht haben die bedeutendsten Schriftsteller des Landes den materiellen und geistigen Niedergang ihrer Gesellschaft erfaßt und zur Anschauung gebracht. Kritik am ökonomischen Versagen, Befragung der jüngeren Geschichte nach den Ursachen für den politischen Irrweg, Auseinandersetzung mit der moralischen Deformation im öffentlichen und privaten Bereich und die Suche nach einem neuen geistigen Halt sind die dominierenden Kennzeichen der russischen Dramatik der achtziger Jahre, die einen von Jahr zu Jahr schmerzlicher empfundenen Prozeß der Desillusionierung, aber auch der Selbstbefreiung von Verblendung und Lüge durchlaufen hat.
Abschied --- achtziger --- Drama --- großen --- Illusion --- Jahre --- Kommunismus --- künstlerische Aufarbeitung der Sowjetunion --- Perestrojka --- Reissner --- russische --- Schmerzvoller --- sowjetische Dramatik --- Zusammenbruch der Sowjetunion
Choose an application
Theorien und Methoden als an ein bestimmtes Gesellschaftssystem gebunden zu erkennen; oder sind die Voraussetzungen für einen marxistischen Ansatz wirklich nur in einer sozialistischen Gesellschaft gegeben?
dialektische Materialismus --- Diskussion --- eine --- Gibt --- Jacobs --- Marxismus --- marxistische --- marxistische Sprachwissenschaft --- Nicht-strukturalistische Sprachwissenschaft --- sowjetische Linguistik --- Sowjetunion --- Sprachwissenschaft? --- sprachwissenschaftstheoretischen
Choose an application
Mit "Kolchosprosa" (kolchoznaja proza) und "Dorfprosa" (derevenskaja proza) greift die vorliegende Arbeit zwei im literarischen Leben der Sowjetunion entstandene Kategorien auf, die sich auf einander ablösende synchrone Schnitte im Evolutionsprozeß einer spezifischen literarischen Unterreihe beziehen. Die Grenze zwischen den beiden Schnitten entspricht ungefähr der Grenze zwischen den fünfziger und sechziger Jahren.
Dorfprosa --- einer --- Evolution --- fünfziger --- Jahre --- Kolchos --- literarischen --- Literaturwissenschaft --- Philologie --- Prosa --- Russland --- sechziger --- Slavische Sprachwissenschaft --- sowjetische --- Unterreihe --- Witte
Listing 1 - 10 of 16 | << page >> |
Sort by
|