Search results:
Found 35
Listing 1 - 10 of 35 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Die Arbeit enthält nach einem Überblick zur ökonomischen Theorie der Steuerhinterziehung eine Anwendung dieser Theorie auf die Hinterziehung von Steuern auf Zinserträge privater Haushalte. Dabei wird auch auf die Wirkungen einer Quellensteuer eingegangen. Zur derzeit praktizierten Besteuerung von Zinserträgen wird eine Alternative skizziert. Die in der Arbeit dargestellten mikroökonomischen Modelle gehen teils von einer einmaligen, teils von periodisch wiederholten Veranlagungen zur Einkommensteuer aus. Im letzten Fall ist die bei der Steuerhinterziehung zu erwartende Strafe von der Vergangenheit des Hinterziehers abhängig.
Beitrag --- Berücksichtigung --- besonderer --- Finanzpolitik --- Hagedorn --- Hinterziehung --- Steuerhinterziehung --- theoretischer --- unter --- Zinserträgen
Choose an application
Der Bund als Schuldner war lange Zeit Derivaten als Gestaltungsinstrumenten der Schuldenstruktur wenig aufgeschlossen. Mit der Globalisierung der Kapitalmärkte ist jedoch ein Paradigmenwechsel beobachtbar. Wie der Autor zeigt, löst sich der Staat immer stärker von tradierten Denkmustern. Zinsänderungsrisiken geraten mehr und mehr in den Fokus der Betrachtung – und damit auch die Nutzung von Derivaten, die auf die Steuerung dieser Zinsänderungsrisiken ausgelegt sind. Der Autor hinterfragt vor diesem Hintergrund, ob die Nutzung von Derivaten mit dem besonderen Zielsystem einer staatlichen, wohlfahrtsorientierten Institution in Einklang zu bringen ist. Zu diesem Zweck wird der Einsatz von Derivaten an einem Normengerüst, das aus den Haushaltsgrundsätzen des Bundes abgeleitet ist, überprüft.
Bundes --- einer --- Einsatz --- Finanzderivaten --- modernisierten --- Ritscher --- Schuldenstrukturpolitik --- unter
Choose an application
Dieses Buch behandelt die Frage, wie mit Blick auf die Veränderungen des Arbeitsmarktes die Erwerbstätigkeit von Frauen und Älteren erleichtert werden kann. Die demographische Entwicklung führt dazu, daß das durchschnittliche Alter der Arbeitskräfte steigt und sich das Arbeitskräftepotential zukünftig verkleinern wird. Andererseits verschieben sich die Arbeitsanforderungen durch die Nutzung moderner Produktions- und Organisationsmethoden. In einer mikroökonomisch und arbeitswissenschaftlich ausgerichteten Analyse werden Maßnahmen der Arbeitsgestaltung und der Personalentwicklung entworfen und beurteilt, die zur Erhöhung der Frauenerwerbstätigkeit und zur Verlängerung der Lebensarbeitszeit beitragen können.
Älteren --- Arbeitsgestaltung --- Berücksichtigung --- besonderer --- Erwerbsleben --- Erwerbstätigkeit --- Frauen --- Lorenz --- unter --- Zusammenhang
Choose an application
Subject of this study are persuasive speech acts in everyday dialogues. Persuasive speech acts are initiated by the will, the opinion, the desire or the feeling of the (linguistic) actor to change the attitudes, opinions, wishes, feelings or actions of the communication partner. By means of persuasive speech acts, the addressee attempts to effect a change of attitude among the addressee without violence, which should cause him or her to execute or refrain from communicative or non-communicative actions. That is, persuasive communication is understood as the attempted influence of the addressee on his future attitudes or future actions.
Alltagsdialogen --- Berücksichtigung --- besonderer --- Dialog --- Handlungsbedingungen --- ihrer --- Kommunikation --- Kommunikationspartner --- Mann --- Persuasive --- Russischen --- Russland --- Slavische Sprachwissenschaft --- Sprechhandlungen --- Unter
Choose an application
In der Reihe Slavistische Beiträge werden vor allem slavistische Dissertationen des deutschsprachigen Raums sowie vereinzelt auch amerikanische, englische und russische publiziert. Darüber hinaus stellt die Reihe ein Forum für Sammelbände und Monographien etablierter Wissenschafter/innen dar.
Baltischen --- Berücksichtigung --- diachronischen Erforschung --- Eckert --- Formativkette --- historischen --- Mundartphraseme --- Phraseologie --- Phraseologismen --- slawischen --- Sprachen --- Sprichwörter --- Studien --- unter
Choose an application
Den Hauptgegenstand der vorliegenden Untersuchung bilden die definiten Nominalgruppen des Polnischen, die dem satzübergreifenden Textverweis dienen, d.h. die verwendet werden, wenn in einem Text mehrfach auf denselben Referenten Bezug genommen oder auch ein längerer Textabschnitt wieder aufgegriffen wird.
Berücksichtigung --- deutschen --- Eine --- Linguistik --- Miemietz --- Nominalgruppen --- Philologie --- Polen --- polnisch --- Polnischen --- Slavische Sprachwissenschaft --- Sprachvergleichs --- Textverweismittel --- unter --- Untersuchung
Choose an application
Aufbauend auf der Analyse des Reformbedarfs zu Beginn der Transformationsprozesse in Mittel- und Osteuropa untersucht die Arbeit anhand von zwei Modellrahmen die Rolle der Wechselkurspolitik beim Übergang zur Marktwirtschaft. Es wird gezeigt, daß die Wahl des optimalen Wechselkurssystems von der relativen Gewichtung der beiden Zielsetzungen «Aufrechterhaltung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit» und «makroökonomische Stabilisierung» sowie dem Offenheitsgrad der Volkswirtschaft abhängt. Den Ergebnissen der theoretischen Analyse werden die Erfahrungen der zehn mittel- und osteuropäischen EU-Beitrittskandidaten gegenübergestellt. Ein Ausblick behandelt die wechselkurspolitischen Herausforderungen, die sich für diese Länder aus einer EU-Mitgliedschaft ergeben.
Analyse --- Berücksichtigung --- besonderer --- Eine --- Erfahrungen --- Gerloff --- Kandidaten --- Mittel --- Osterweiterung --- Osteuropa --- theoretische --- unter --- Wechselkurspol --- Wechselkurspolitik --- zehn
Choose an application
Wissenschaft und Praxis diskutieren derzeit intensiv neue Gestaltungskonzepte für Unternehmungen, wobei auch kooperative Arbeitsformen erörtert werden. Für diese liegen mit Groupware neue Softwareinstrumente zur Unterstützung vor. Eine rein technische Betrachtung computergestützter Kooperation greift jedoch zu kurz. Dies gilt unabhängig davon, ob eine punktuelle Einführung erfolgen oder Kooperation in Kooperationseinheiten ein durchgängiges Prinzip der Leistungserstellung darstellen soll. Die Arbeit entwirft deshalb einen Bezugsrahmen der mehrdimensionalen Gestaltung computergestützter Kooperation und zeigt Gestaltungsvarianten unter Verwendung eines Systems von Aktions- und Restriktionsparametern bezogen auf die Elementarten Aufgabe, Struktur, Technik und Personal auf.
Aufgabe --- Berücksichtigung --- Büro --- Computergestützte --- Elemente --- Gestaltung --- Kooperation --- Mosel --- Reif --- Struktur --- unter --- Personal< --- Technik<
Choose an application
Die akute Wohnraumverknappung Ende der achtziger Jahre veranlaßte den Gesetzgeber zu einer Reihe von Maßnahmen im Rahmen der Einkommensteuer. Im Vordergrund stand das Ziel der raschen Vergrößerung des Wohnraumangebotes. Die Förderung erfolgt mit Milliardenaufwand. In dieser Arbeit wird untersucht, inwieweit diese Mittel effizient eingesetzt werden, wem diese Maßnahmen hauptsächlich zugute kommen und ob sie mit den Zielen der Einkommensteuer vereinbar sind. Formale Inzidenzüberlegungen stehen im Vordergrund. Die Maßnahmen werden qualitativ erörtert, daneben werden die Subventionswirkungen auch quantitativ anhand von Investitionsmodellen ermittelt.
Analyse --- Aspekten --- Eine --- Einkommensteuer --- fiskalischen --- Rahmen --- Rüsch --- steuersystematischen --- unter --- verteilungspolitischen --- Wohneigentumspolitik --- Wohnungsbau --- WOHNUNGSEIGENTUMSPOLITIK
Choose an application
Ronald Reagan hat zu Beginn der 80er Jahre in den Vereinigten Staaten eine Wende zur angebotsorientierten Wirtschaftspolitik (Supply-Side Policy) eingeleitet. Im Rahmen dieser «neuen» Wirtschaftspolitik wurden insbesondere die Spitzensteuersätze massiv gesenkt. Auf der konzeptionellen Grundlage der Laffer-Kurve sollten Anreizwirkungen für verstärkte Investitionen, höheres Sparen und ein größeres Arbeitsangebot ausgehen. Die Untersuchung zeigt, daß die Supply-Side Policy in den USA ihre makroökonomischen Ziele nicht erreicht hat. Die empirische Analyse der Grenzsteuersätze belegt, daß die untergeordneten Gebietskörperschaften in den USA auf die Steuersenkungen des Bundes mit Steuererhöhungen reagierten. Diese entgegengesetzte Steuerpolitik führte dazu, daß die Steuerbelastung insgesamt nicht gesenkt werden konnte. Ein weiteres Ergebnis ist, daß die Höhe der marginalen Steuersätze Zweifel aufkommen läßt, ob im Sinn der Laffer-Argumentation die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Verwirklichung der Supply-Side Policy vorlagen.
Analyse --- angebotsorientierten --- Aspekte --- Berücksichtigung --- besonderer --- Eine --- empirische --- Nagel --- Policy --- Reagans --- Side --- steuerlicher --- Supply --- theoretische --- unter --- Wirtschaftspolitik
Listing 1 - 10 of 35 | << page >> |
Sort by
|