Search results:
Found 2
Listing 1 - 2 of 2 |
Sort by
|
Choose an application
Society appears to us today in the flickering light of instability. It has not just been since the financial crisis that matters related to working and living conditions have proved themselves to be precarious. The author introduces the most important economic and sociological theories of precarization, and demonstrates that precarity has seized society in its entirety. We live in the society of precarity. But what can be drawn from this? Marchart describes contemporary social protests and their demands. He investigates their democratic and political implications and works towards a social theory of the conflict and of its contingencies.
sociology --- soziale bewegungen --- media --- medien --- politik --- diskurs --- politics --- exklusion --- demokratie --- protest --- social movements --- society --- soziologie --- soziologische theorie --- democracy --- gesellschaft --- sociological theory --- soziale ungleichheit --- social inequality --- prekarität
Choose an application
Die abschreckende oder stigmatisierende Wirkung strafrechtlicher Sozialkontrolle ist regelmäßig Gegenstand kriminalpolitischer Debatten. Gleichwohl ist das Delinquenz steigernde oder reduzierende Potential strafrechtlicher Interventionen in Deutschland bisher nicht ausreichend empirisch erforscht.Die Arbeit untersucht die Auswirkungen formeller Sozialkontrolle durch Polizei und Justiz bei Jugendlichen und Heranwachsenden. Mit drei kausalen Erklärungsmodellen werden justizielle Stigmatisierungs- und Abschreckungseffekte in diesen kriminologisch besonders bedeutsamen Alterszeiträumen analysiert. Durch die gemeinsame Verwendung von selbstberichteten Dunkelfeldinformationen und behördlichen Registerdaten in einem Paneldatensatz lassen sich verzerrende Selektionseffekte statistisch kontrollieren. Die empirischen Befunde zeigen das sozial exkludierende Potential formeller Sozialkontrolle als verstärkte Bindung an einen delinquenten Freundeskreis. Eine strafrechtlich intendierte Abschreckungswirkung durch die Steigerung des subjektiv wahrgenommenen Entdeckungsrisikos nach Polizei- und Justizkontakten konnte hingegen nicht nachgewiesen werden.Die Arbeit wurde mit dem Harry-Westermann-Preis 2018 der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Münster ausgezeichnet.
Kriminalität --- Delinquenz --- Labeling Approach --- Stigma --- Exklusion --- Master-Status --- Kriminalisierung --- Sekundäre Devianz --- Sozialisation --- Freundeskreis --- Peers --- Deprivationsmodell --- Formelle Kontrolle --- Peerbindung --- Gewaltdelinquenz --- Abschreckungsmodell --- Entdeckungsrisiko --- Developmental Criminology --- Markov-Modell --- Kriminalität in der modernen Stadt --- Dunkelfeld --- Hellfeld
Listing 1 - 2 of 2 |
Sort by
|