Search results:
Found 2
Listing 1 - 2 of 2 |
Sort by
|
Choose an application
Die Unterstützung der Innovationstätigkeit von Unternehmen durch staatliche Förderung stellt ein populäres Instrument der Politik dar. Diese Arbeit untersucht unter Anwendung von Ansätzen der Neuen Institutionenökonomik und Entrepreneurship-Theorie die Ausgestaltung von Innovationsförderung am Beispiel des Niedersächsischen Innovationsförderprogramms und die von diesem Programm ausgehende Wirkung auf die beteiligten Akteure. Daran schließt sich die Darstellung der Ergebnisse einer Unternehmensbefragung an, in welcher die theoretischen und empirischen Erkenntnisse verknüpft werden. Im Mittelpunkt steht dabei die Fragestellung, inwiefern sich Unternehmen, die Innovationsfördermittel erhalten haben, von nicht geförderten Unternehmen unterscheiden.
Analyse --- Beispiel --- Betrachtung --- Eine --- empirische --- Entrepreneurship --- Innovationsförderung --- Institutionenökonomische --- Mertins --- Neue Institutionenökonomik --- Niedersachsens --- theoretische --- Unternehmer --- Wirtschaftspolitik
Choose an application
Die Autorin prüft, wie gut die deutsche Kreditwirtschaft die Herausforderungen des demographischen Wandels bewältigt. Die veränderte Altersstruktur und neue Kundenbedürfnisse bedingen eine unternehmerische Anpassungsfähigkeit der Kreditinstitute. Die empirische Untersuchung beschäftigt sich mit der Innovativität des dreigliedrigen Bankensystems explizit im Bereich der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Erstmals stellt die Autorin nach Bankengruppen differenzierte und vergleichbare Ergebnisse im konkreten Umgang mit dieser Veränderung auf. Sie klärt, welche Bankengruppen günstigere strukturelle Voraussetzungen für Unternehmensveränderungen haben und welche Sektoren der Kreditinstitute bei der Bewältigung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie bereits erfolgreicher und innovativer sind. Die Ergebnisse liefern einen Überblick über die Unterschiede zwischen den Bankengruppen und können als Basis zur Planung künftiger Veränderungsprozesse genutzt werden.
Analyse --- Bankensystem --- Beruf --- Change Management --- Demographischer Wandel --- deutschen --- Eine --- Familie --- Innovation --- Innovativität --- Institutionenökonomik --- institutionenökonomische --- Kontext --- Kreditgenossenschaften --- Kreditwirtschaft --- Leicht --- Veränderung --- Vereinbarkeit
Listing 1 - 2 of 2 |
Sort by
|