Search results:
Found 17
Listing 1 - 10 of 17 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Feministische Theorie --- Gender --- Geschlechterverhältnisse --- Herrschaftskritik --- Intersektionale Forschung --- politische Ideengeschichte --- Postkoloniale Theorie --- soziale Bewegungen --- Staat
Choose an application
A multi-Disciplinary View at Contingent Futures – Beyond the Placative Dualism of Design versus Disaster.
Design --- Sustainability --- Transformation --- Ecology --- Society --- Civil Society --- Public Goods --- Social Movements --- Nachhaltigkeit --- Transformation --- Ökologie --- Gesellschaft --- Zivilgesellschaft --- Öffentliche Güter --- Soziale Bewegungen
Choose an application
Wie hat die Neue Frauenbewegung Einfluss auf den Wandel von Geschlechterkonstruktionen genommen? Insbesondere im Vergleich älterer und jüngerer Frauengenerationen sind die Veränderungen unübersehbar. Diese empirische Studie rekonstruiert eklatante Umbrüche in Frauenbiographien über je drei Familiengenerationen hinweg. Die Impulse der Frauenbewegung erweisen sich dabei als Bezugspunkte individueller Biographiekonstruktionen und intergenerationaler Interaktionen - nahezu unabhängig von der Nähe oder Distanz der Beteiligten zur Bewegung. Allerdings folgt die individuelle Bezugnahme häufig eigenen Logiken, die mit den Intentionen der Frauenbewegung wenig gemein haben.
Gender --- Frauenbewegung --- Sozialer Wandel --- Generation --- Biographie --- Zivilgesellschaft --- Gender Studies --- Soziale Bewegungen --- Soziologie --- Civil Society --- Social Movements --- Sociology
Choose an application
Society appears to us today in the flickering light of instability. It has not just been since the financial crisis that matters related to working and living conditions have proved themselves to be precarious. The author introduces the most important economic and sociological theories of precarization, and demonstrates that precarity has seized society in its entirety. We live in the society of precarity. But what can be drawn from this? Marchart describes contemporary social protests and their demands. He investigates their democratic and political implications and works towards a social theory of the conflict and of its contingencies.
sociology --- soziale bewegungen --- media --- medien --- politik --- diskurs --- politics --- exklusion --- demokratie --- protest --- social movements --- society --- soziologie --- soziologische theorie --- democracy --- gesellschaft --- sociological theory --- soziale ungleichheit --- social inequality --- prekarität
Choose an application
Wenn Menschen heute auf der Straße protestieren, sind immer auch digitale Medien im Spiel. Ob zur Mobilisierung oder Koordination, zur Vor- oder Nachbereitung: Proteste sind durch die sprachlichen Interaktionen und medialen Praktiken der Teilnehmenden bestimmt. Mark Dang-Anh widmet sich der situativen Protestkommunikation in digitalen Medien mit einem Fokus auf Interaktionen im Mikrobloggingdienst Twitter. Anhand zweier Falluntersuchungen von Protesten gegen rechte Aufmärsche analysiert er die vielschichtigen Relationen zwischen Sprache, Medien und der sozialen Praxis des Protestierens. Die dem Buch zugrunde liegende Arbeit wurde 2019 mit dem »Preis der Universität Siegen für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, vergeben von der Dirlmeier-Stiftung«, ausgezeichnet.
Media --- Protest --- Twitter --- Discourse --- Practice --- Civil Society --- Media Aesthetics --- Social Movements --- Urban Studies --- Media Studies --- Medien --- Protest --- Twitter --- Diskurs --- Praxis --- Medienlinguistik --- Zivilgesellschaft --- Medienästhetik --- Soziale Bewegungen --- Urban Studies --- Medienwissenschaft
Choose an application
Die Wahrnehmung von Rechtsradikalismus in der Gesellschaft hat sich in den letzten Jahren verändert und wird vor allem überregional diskutiert. Doch wie reagieren Akteure vor Ort auf rechtsradikale Ereignisse, Gruppen oder Phänomene, welchen Umgang finden sie mit ihnen? Und haben diese Aushandlungsmodi Einfluss auf neuerliche rechtsradikale Formierungen? An ausgewählten Fallbeispielen aus Niedersachsen untersuchen die Autor_innen Wechselwirkungen rechtsradikaler Phänomene mit der lokalkulturellen Mehrheitsgesellschaft, besonders mit lokalen Akteuren und Institutionen. Dabei zeichnen sie auch die historischen Entwicklungen nach, um sich den Tiefendimensionen der Entstehungs- und Konstituierungsbedingungen von politischem Rechtsradikalismus in lokalen Kontexten anzunähern.
Political Science and International Studies --- Rechtsradikalismus --- Politische Kultur --- Politik --- Niedersachsen --- Rechtsextremismus --- Soziale Bewegungen --- Zivilgesellschaft --- Politische Soziologie --- Lokalpolitik --- Politische Ideologien --- Politische Parteien --- Politikwissenschaft
Choose an application
Wie gelingt es migrantischen Jugendlichen, zu politischen Subjekten zu werden und für ihre Rechte einzutreten? Wie ist es möglich, sich Herrschaftsverhältnissen zu widersetzen und inwiefern bietet Demokratie hierbei einen Bezugspunkt? Helge Schwiertz geht diesen Fragen nach, indem er eine radikaldemokratische Theorie entwickelt und diese mit einer qualitativen Studie zur Selbstorganisierung migrantischer Jugendlicher in Deutschland und den USA verbindet. Durch den Dialog von Empirie und Theorie trägt er damit sowohl zu einem differenzierten Verständnis migrantischer Kämpfe als auch zu demokratietheoretischen Debatten bei und zeigt auf, wie Grenzen demokratisiert werden können.
Political Science and International Studies --- Demokratie --- Jacques Rancière --- Migration --- Jugendliche --- Grenzen --- Deutschland --- USA --- Politisches Subjekt --- Qualitative Sozialforschung --- Politik --- Zivilgesellschaft --- Soziale Bewegungen --- Politikwissenschaft
Choose an application
Wem gehört die Stadt? - Diese Frage ist Kernstück der Auseinandersetzungen um die Innenstädte, die zunehmend zum umkämpften Terrain werden. »Sicherheit und Sauberkeit« gelten als oberste Maxime eines attraktiven Stadtbilds. Welche Rolle spielt Kunst in diesem Zusammenhang? Wo dient sie dazu, ordnungspolitische Maßnahmen durchzusetzen, und wie sehen kritische künstlerische Praxen aus? Im Zentrum dieser Untersuchung stehen die 'InnenStadtAktionen', mit denen KünstlerInnen, TheoretikerInnen und politische Initiativen Ende der neunziger Jahre gegen »Privatisierung, Ausgrenzung und Sicherheitswahn« intervenierten.
Kunst --- Politische Kunst --- Stadt --- Neoliberalismus --- Soziale Bewegungen --- Urban Studies --- Zivilgesellschaft --- Kunstwissenschaft --- Arts --- Political Art --- Urbanity --- Neoliberalism --- Social Movements --- Civil Society --- Fine Arts
Choose an application
Die »neue Unterschicht« ist disziplinlos, arbeitsscheu, dumm, fettleibig, fernsehsüchtig - kurz: »Unterschichtler« sind asozial. Solche Zuschreibungen beherrschen die aktuelle Debatte über die »Unterschicht« und das »Prekariat« in seiner »abgehängten« Form. Doch wer wird hier eigentlich beschrieben und was für ein Bild von Gesellschaft wird dabei produziert? Neben der kritischen Auseinandersetzung mit Mainstream-Diskursen über »die da unten« wird Prekarisierung in diesem Band auch als gesamtgesellschaftliches Phänomen in den Blick genommen. »Unterschicht« und Prekarität werden dabei aus sozialwissenschaftlichen, künstlerischen und lebensweltlichen Perspektiven thematisiert.
Unterschicht --- Prekariat --- Postfordismus --- Arbeit --- Diskursanalyse --- Soziale Bewegungen --- Soziale Ungleichheit --- Neoliberalismus --- Armut --- Sozialpolitik --- Politikwissenschaft --- Soziologie --- Work --- Social Movements --- Social Inequality --- Neoliberalism --- Poverty --- Social Policy --- Political Science --- Sociology
Choose an application
Unter welchen Bedingungen wurde die »Frage der Identität« zu einer akzeptablen - mehr noch: dominanten - Problematisierungsweise sozialer Phänomene? In der diskursanalytischen Untersuchung wird die sozialwissenschaftliche Prägung der Begriffe Identität und Selbst in den Arbeiten von George H. Mead, Erik H. Erikson und Erving Goffman in Zusammenhang mit wissenschaftsgeschichtlichen Entwicklungen und sozialen Bewegungsdiskursen in den USA rekonsturiert. Die Studie ist ein Beitrag zur Geschichte der Soziologie und zu den Gender Studies. Sie verankert feministische, queer und postkoloniale Theorien in Geschichte und Theorie der Sozialwissenschaften und präsentiert Diskursanalyse als ein wissenschaftsgeschichtliches Instrument.
Sozialtheorie --- Wissenschaftsgeschichte --- Diskursanalyse --- Soziale Bewegungen --- Sozialität --- Gender --- Postkolonialismus --- Soziologische Theorie --- Gender Studies --- Queer Theory --- Soziologie --- History of Science --- Social Movements --- Social Relations --- Postcolonialism --- Sociological Theory --- Sociology
Listing 1 - 10 of 17 | << page >> |
Sort by
|